Wer hat Ovids Geschichte von Pygmalion adaptiert?
Mit der Geschichte des zypriotischen Königs Pygmalion, der sich – in Ermangelung geeigneter Damen – seine Traumfrau aus Elfenbein selbst geschnitzt hat, haben sich im Wesentlichen die nachstehenden Dichter und Komponisten eingehend auseinandergesetzt:
- William Shakespeare (*1564 bis °1616), der in seinem Stück „Wintermärchen“ eine Statue lebendig werden lässt,
- E. T. A. Hoffmann (*1776 bis °1822), in dessen Erzählung „Der Sandmann“ sich ein junger Mann in einen Automaten namens Olympia verliebt,
- Jacques Offenbach (*1819 bis °1880), der diese Story in seiner Oper „Hoffmanns Erzählungen“ in Musik gepackt hat und
- George Bernhard Shaw (*1856 bis °1950), in dessen Komödie „Pygmalion“ sich der Sprachwissenschaftler Professor Higgins in den Kopf gesetzt hat, aus einem einfachen Blumenmädchen, eine Dame von Welt zu machen –
eine Geschichte, die 1963 unter dem Titel: „My fair Lady“ erfolgreich mit Audrey Hepburn und Rex Harrison verfilmt wurde.
Autor: Manfred Zorn