Entstehung des Christentums
Was erfuhr Moses aus einem brennenden Dornbusch?
Nach der Bibel (2. Mose/3), hütete Moses unweit des Berges Sinai die Schafe seines Schwiegervaters. Plötzlich erblickte er einen stetig brennenden Dornbusch.
Weiterlesen: Was erfuhr Moses aus einem brennenden Dornbusch?
Konnten Moses und Aaron den ägyptischen Pharao überzeugen?
Nein, im Gegenteil.
Weiterlesen: Konnten Moses und Aaron den ägyptischen Pharao überzeugen?
Warum strafte Gott Ägypten mit zehn Plagen?
Laut der Bibel (2. Mose/7 bis 11) strafte Gott die Ägypter mit zehn Plagen.
Was waren die zehn Plagen Ägyptens?
Die zehn sogenannten ägyptischen Plagen (2. Buch Moses, Kap. 7-11), die Gott zum Beweis seiner Allmacht – unter Mitwirkung des von ihm auserwählten Propheten Mose – über Ägypten gebracht hat, waren:
Hat der Pharao, hat Ägypten alle zehn Plagen über sich ergehen lassen?
Zwangsläufig, ja.
Weiterlesen: Hat der Pharao, hat Ägypten alle zehn Plagen über sich ergehen lassen?
Was bedeutet der (biblische) Begriff „Bund“?
Der Begriff "Bund" steht in diesem Zusammenhang für ein Arrangement zwischen Gott und den Israeliten.
Das heißt: Gott versprach, seinem Volk Schutz zu bieten.
Was ist die Bundeslade?
Die Bundeslade ist laut Bibel (2. Mose/25) ein Behältnis aus Akazienholz, das Moses auf dem Berg Sinai von Gott erhalten hat, und in das er die ihm übergebenen Gesetzestafeln legen sollte.
Wie lauten die zehn Gebote (2. Buch Mose; Kap.20, 1-17)?
Im "Alten Testament" (2. Mose, 19) ist nachzulesen, dass Gott – oben auf dem Gipfel des Berges Sinai stehend – Moses zu sich hoch ruft und ihm im weiteren Verlauf des "Gesprächs" die "Zehn Gebote" vermittelt (2. Moses, 20).
Weiterlesen: Wie lauten die zehn Gebote (2. Buch Mose; Kap.20, 1-17)?
Was bedeutet Christentum?
Das Christentum entstand vor etwa zweitausend Jahren als kleine Gemeinde irgendwo im Römischen Reich und gehört heute mit gut 2,1 Milliarden Anhängern zu den größten Religionen der Welt.
Wie heißen die vier Evangelisten?
Die vier Evangelisten heißen Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Sie gelten als die Verfasser der vier Evangelien in der Bibel.