Heinrich VIII. und die Kirche
Warum wurde Heinrich VIII. Protestant? Waren es wirklich Liebesdinge, die ihn zur Abkehr von der katholischen Kirche bewegten? Um dieses Thema geht es in diesem Kapitel.
Wann sagte sich Heinrich VIII. von der katholischen Kirche und dem Papst los?
Das war 1534. Heinrich VIII. war damals 43 Jahre alt.
Weiterlesen: Wann sagte sich Heinrich VIII. von der katholischen Kirche und dem Papst los?
Was ist die Suprematsakte?
Mit der Suprematsakte machte sich Heinrich VIII. offiziell zum Oberhaupt der englischen Kirche und sagte sich damit gleichzeitig vom Papst und der katholischen Kirche los. Das Gesetz ("Act of Supremacy") wurde am 3. November 1534 erlassen.
Wann löste Heinrich VIII. die Klöster in England auf?
Zwischen 1534 und 1536, also unmittelbar nach der Lossagung von der römisch-katholischen Kirche, löste Heinrich VIII. die Klöster in Engand auf.
Weiterlesen: Wann löste Heinrich VIII. die Klöster in England auf?
Wer war Thomas Morus?
Thomas Morus (1478 - 1535) war zunächst ein englischer Gelehrter und Verfasser humanistischer Schriften. Etwa um 1515 herum wurde der englische König Heinrich VIII. auf Morus aufmerksam und band ihn zunehmend in die Staatsdienste ein.
Wen nannte man zu Zeiten Heinrich des Achten "Hammer der Mönche" und "Sendbote des Teufels"?
Thomas Cromwell (ca. 1485 - 1540). Als einer der höchsten Staatsmänner unter Heinrich VIII. hatte Thomas Cromwell maßgeblichen Anteil an der Etablierung des Protestantismus in England und vor allem an der Loslösung Englands von der katholischen Kirche in Rom.
Was sagte Thomas Morus zum Henker kurz vor seiner Hinrichtung?
"Bitte verschone meinen Bart, er hat keinen Hochverrat begangen." So erzählt es eine Anekdote. Thomus Morus bewahrte sich seinen Humor also bis zuletzt.
Weiterlesen: Was sagte Thomas Morus zum Henker kurz vor seiner Hinrichtung?