Häufige Fragen zum Christentum im Fränkischen Reich
Hier finden Sie Fragen und Antworten um Christentum im Fränkischen Reich. Im Menü links können Sie das Thema auswählen.
- Woran glaubten die Franken vor ihrer Christianisierung?
- Welche Bedeutung hatten Mönchtum und Klöster im Fränkischen Reich?
- Als was lebte der junge Benedikt von Nursia?
- Was tat Papst Gregor I. bis Mitte Dreißig?
- Wer waren die Asen und Vanen?
- Wann und wo gründeten sich erste Klostergemeinschaften?
- Was gilt als Benedikts wesentliches Verdienst?
- Wie verlief die Karriere Papst Gregors I.?
- Wer waren die wichtigsten Götter der Germanen?
- Wodurch wurde St. Martin weltbekannt?
- Warum verfasste Benedikt von Nursia die „Regula Benedicti“?
- Wer hinderte die Langobarden daran, Rom zu erobern?
- Warum wurden die Franken Christen?
- Welche Regeln umfasst die „Regula Benedicti“?
- Was soll Papst Gregor I. zur Missionierung der Angelsachsen bewogen haben?
- Welche Rolle spielten Klöster im Mittelalter?
- Warum hatten Papst und Kirche unter den Merowingern praktisch nichts zu sagen?
- Wie verbreitete sich die „Regula Benedicti“?
- Wer war Augustinus, Erzbischof von Canterbury?
- Waren fränkische Bischöfe politisch tätig?
- Wo entstand Benedikts Kloster Monte Cassino?
- Wer war Ethelbert, König von Kent?
- Fand die frühchristliche Kirche Akzeptanz beim fränkischen Volk?
- Was stellt Monte Cassino heute dar?
- War die Christianisierung "Englands" durch Augustinus längerfristig erfolgreich?
- Wodurch wurde das positive Bild der Kirche getrübt?
- Was hat Benedikt von Nursia mit Papst Gregor I. dem Großen zu tun?
- Woher kamen die Angeln – und wohin gingen sie?
- Was sind „Gregorianische Gesänge“?