Was sollte der Kaisertitel Karls des Großen deutlich machen?
Karls neuer Titel, von Papst Leo III. selbstverständlich auf Latein ausgesprochen, lautete in etwa sinngemäß: „Carolo Augusto, der allergnädigste, erhabene, von Gott gekrönte, große und Frieden stiftende König der Franken und Langobarden“.
Damit war Karl der Große - rechtmäßig durchaus anfechtbar - „Imperator und Augustus“ (-> „Römischer Kaiser“). Der Verweis auf „König der Franken und Langobarden“ sollte deutlich machen, dass jetzt die herrschenden Franken die Römer in den Hintergrund gedrängt hatten.
Autor: Manfred Zorn