Woraus bestand das „Gerüst“ des Fränkischen Reiches?
Die wesentlichen Pfeiler des Frankenreiches unter Karl dem Großen waren:
- das so genannte Lehnswesen, das die verwaltenden Grafen und deren Gefolgsleute auf den König verpflichtete,
- die Kirche, deren Vertreter zur Zeit Karls des Großen vom König ein- und abgesetzt werden konnten. Die Kirchenfürsten nahmen sowohl weltliche, als auch kirchliche Aufgaben wahr,
- und schließlich hatte das Grafschaftswesen einen beträchtlichen Anteil am Funktionieren des Reiches.
Autor: Manfred Zorn