Römisches Reich: Zeit um Kaiser Augustus
Wer war Octavian? Was war los in der Schlacht am Teutoburger Wald? Darum geht es in diesem Kapitel über das Römische Reich zur Zeitenwende.
Wer war Augustus?
Augustus (63 v.Chr. - 14 n.Chr.) war der erste römische Kaiser. Als Gajus Octavius, ein Großneffe Caesars, besiegte er gemeinsam mit Antonius und Lepidus die Mörder Caesars, Brutus und Cassius.
Wie wurde Octavian zu Augustus?
Mit dem Sieg Octavians (*63 v. Chr./°14 n. Chr.) über seinen Rivalen Marcus Antonius (*zwischen 86-82 v. Chr./°30 v. Chr.) 31 v. Chr. in der Seeschlacht bei Actium (Westküste Griechenlands), fielen Oktavian nicht nur die bis dahin von Antonius beherrschten östlichen Provinzen zu, sondern auch Ägypten wurde 30 v. Chr. (nach dem Freitod des Konkurrenten und dessen Gemahlin, der ägyptischen Königin Kleopatra; *69 v. Chr./°30 v. Chr.) ruckzuck dem Römischen Reich zugeschlagen.
„Pax Romana“ und „Pax Augusta“ – was bedeutet das?
Mit den Begriffen „Pax Romana“/„Pax Augusta“ (= „römischer Frieden“) wird – wie auch schon von den „alten“ Römern so genannt – der von Octavian alias Kaiser Augustus (*63 v. Chr./°14 n. Chr.) ab 27 v. Chr. eingeleitete und nach ihm über mehr als zweihundertfünfzig Jahre andauernde Zeitraum des so genannten „inneren Friedens“ im Römischen Reich bezeichnet.
Weiterlesen: „Pax Romana“ und „Pax Augusta“ – was bedeutet das?
„Julisch-claudische-Dynastie“ – schon mal gehört?
„Julisch-claudische-Dynastie“? Hat man doch schon mal gehört, oder?
Weiterlesen: „Julisch-claudische-Dynastie“ – schon mal gehört?
Pontius Pilatus – wer war das?
Pontius Pilatus, Abkömmling niederen Adels, war in den Jahren um 26 bis 36 n. Chr. römischer Statthalter in Judäa und Samaria.
Was passierte in der Varusschlacht im Teutoburger Wald?
In der Varusschlacht, häufig auch Hermannsschlacht genannt, besiegte der Cherusker-Fürst Arminius im Jahre 9 n.Chr. drei römische Legionen unter deren oberstem Heerführer Publius Quinctilius Varus.
Weiterlesen: Was passierte in der Varusschlacht im Teutoburger Wald?
Wer war Tiberius?
Tiberius Iulius Ceasar Augustus (*42 v. Chr./°37 n. Chr.) war der Nachfolger Kaiser Augustus’ (*63 v. Chr./°14 n. Chr.).
Wer war Caligula – und woher kommt der Name?
Caligula (*12/°41 n. Chr.), der eigentlich Gaius Iulius Caesar hieß, war der Sohn des durch seine erfolgreichen Feldzüge in Germanien bekannt gewordenen Germanicus (*15 v. Chr./°19 n. Chr.).
Wie wurde Caligula Kaiser?
Ja, wie? Und, wer war das überhaupt? Denn außer der Stiefelgeschichte mit den Soldaten, die ihm kleine Marschstiefel („caligae“, Singular: „caliga“ – „Caligula“/„Stiefelchen“) angefertigt haben sollen, ist über den weiteren Verlauf von Caligulas Jugend, der eigentlich Gaius Iulius Caesar (*12/°41 n. Chr.) hieß, nicht viel zu erfahren.
Wer war eigentlich Claudius?
Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (*10 v. Chr./°54 n. Chr.) stammte, wie auch seine drei Vorgänger Augustus, Tiberius und Caligula, aus der von Kaiser Augustus (*63 v. Chr./°14 n. Chr.) gegründeten so genannten „julisch-claudischen“ Dynastie.
Wie hat Kaiser Claudius das Römische Reich regiert?
Wider Erwarten: Clever, kompetent und umsichtig!
Weiterlesen: Wie hat Kaiser Claudius das Römische Reich regiert?
Wer war Nero?
Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, kurz Nero (*37/°68 n. Chr.), war von 54 n. Chr. bis zu seinem Tod römischer Kaiser – der fünfte und letzte aus der von Kaiser Augustus (*63 v. Chr./°14 n. Chr.) im Hinblick auf eine gesicherte Erbfolge gegründeten „julisch-claudischen-Dynastie“.
Hat Kaiser Nero Rom tatsächlich in Brand gesteckt?
Kaiser Nero? Nein, war das nicht Peter Ustinov (*1921/°2004)? Natürlich nicht!
Weiterlesen: Hat Kaiser Nero Rom tatsächlich in Brand gesteckt?
Wer war Neros Nachfolger?
Der Nachfolger Neros war ein gewisser Titus Flavius Vespasianus, kurz: Vespasian (*9/°79 n. Chr.), der später (ab 69 n. Chr.) als römischer Kaiser unter dem Titel und Namen Imperator Caesar Vespasianus Augustus „firmierte“.