Wie funktionierte das Lehnswesen?
Nun, der begüterte Lehnsherr vergab ein Lehen (-> Grundbesitz) an einen Lehnsmann, auch Vasall genannt.
Für die von diesem geleisteten Dienste (-> Abgaben an den Lehensgeber/Grundherrn aus der Nutzung des Lehens – zum Beispiel Ackerbau und Viehzucht) sowie unbedingter Loyalität gegenüber dem Lehnsherrn in Friedens- wie in Kriegszeiten, gewährte Letzterer wiederum Schutz und Unterhalt – eine „win, win-Situation“ sozusagen. In der Regel war das „Lehen“ lediglich – allerdings oft auf Lebenszeit – „geliehen“. Eigentümer des Lehens blieb der Lehnsherr.
Autor: Manfred Zorn
Â
Â