Reformation
Reformation: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:48
Was ist unter dem Begriff Reformation zu verstehen? Was war der Auslöser? Wann fand sie statt, die Reformation? Wer war der Hauptakteur in der Neuausrichtung der römisch-katholischen Kirche? Warum gilt der 31. Oktober als Reformationstag? Fragen, die wir in diesem Beitrag versuchen wollen zu beantworten.
Was hat Martin Luther mit dem Bauernkrieg zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 11:11
Die Rolle Martin Luthers im deutschen Bauernkrieg ist durchaus zwielichtig. Während nämlich die Führer der Bauernaufstände in den Jahren 1524 bis 1526 sich auf die Reformation und Martin Luther beriefen, distanzierte sich Luther mehr und mehr von dieser Bewegung, bis er sie am Ende sogar extrem scharf angriff.
Martin Luther: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 24. Januar 2022 11:01
Woher stammt Martin Luther? Was veranlasste ihn Mönch zu werden? Wodurch und womit brüskierte Luther die römisch-katholische Kirche? Von wem wurde Luther mit der Reichsacht und dem Kirchenbann belegt? Was hat Luther mit dem Wormser Edikt zu tun? Diese und weitere Fragen, möchten wir versuchen in diesem Beitrag zu beantworten.
Wo und wann übersetzte Martin Luther das Neue Testament?
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:58
Nachdem Martin Luther im April 1521 auf dem Wormser Reichstag von Kaiser Karl V. (1500-1558) mit der Reichsacht (Wormser Edikt) belegt worden war, floh er – mit Hilfe des Kurfürsten Friedrich dem Weisen von Sachsen (1463-1525) – auf die Wartburg bei Eisenach in Thüringen.
Worin unterscheiden sich Calvin, Erasmus von Rotterdam und Luther?
- Aktualisiert: Dienstag, 18. Januar 2022 11:56
Seitens Johannes Calvin lagen die Differenzen zu Luther im Besonderen in der Betrachtung des Abendmahls. Dem Humanisten Erasmus von Rotterdam missfiel Luthers Nichtanerkennung der Existenzberechtigung des Papstes.
Wer war Erasmus von Rotterdam?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 07:52
Erasmus von Rotterdam (um 1466/1469-1536) gilt als einer der bekanntesten Humanisten seiner Zeit.
Wer war Johannes Calvin?
- Aktualisiert: Montag, 24. Januar 2022 12:14
In Deutschland war es Martin Luther (1483-1546), in der Schweiz war es – neben Huldrych/Ulrich Zwingli (1484-1531) – Johannes Calvin (1509-1564), der sich für eine umfassende Reform der etablierten Kirche und die Ausbreitung des Protestantismus einsetzte.
Wer war Ulrich Zwingli?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 11:42
Ulrich Zwingli gehört – neben Johannes Calvin – zu den Wegbereitern der schweizerischen Reformation!
Wer war Philipp Melanchthon?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:55
Philipp Melanchthon (1497-1560) war der engste Weggefährte und Mitstreiter Martin Luthers (1483-1546).