Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Rom: Sehenswürdigkeiten

Wann begann wer mit dem Bau des Kolosseums? Welche Kunstepochen haben ihren Teil zum heutigen Aussehen der Stadt Rom beigetragen? Warum lohnt sich ein Besuch des Forum Romanums, der Spanischen Treppe und der Piazza Navona? Welche Bedeutung haben der Petersdom, die Sixtinische Kapelle und das Pantheon? Mit diesem Beitrag möchten wir einen kurzen Abriss zum Kolosseum in Rom geben. Auf weitere und ähnliche Fragen zu Rom werden wir sukzessive eingehen.

Das Kolosseum

Wer hat den Grundstein zum Bau des Kolosseums gelegt?

Der Grundstein zum Bau des Kolosseums wurde, so ist den Chroniken zu entnehmen, 72 n. Chr. von Kaiser Vespasian (9-79 n. Chr.) aus der Dynastie der Flavier gelegt.

Drei Flavier-Kaiser (69 bis 96 n. Chr.)

Die Flavier, das war eine Familie die zwar aus – wie man heute vielleicht sagen würde – dem gehobenen Mittelstand kam, also zu den damaligen Besserverdienenden gehörte und mit einigen Privilegien ausgestattet war, aber in der Rangfolge nach den Princeps (Erste) und den Senatoren erst an dritter Stelle rangierte.

Trotzdem, oder gerade deswegen, erfreute sich Vespasian (und nach ihm seine Söhne Titus und Domitian) großer Beliebtheit im Volk. Ganz sicher hat zu dieser Popularität auch die Errichtung des Amphitheaters beigetragen.

Das Bauprojekt

Was waren die Materialien – und wie lang war die Bauzeit?

Als Baumaterial dienten Unmengen porösen Kalksteins (Travertin), Zementbindungen, Betonguss und Backsteine.

Die je 80 Bögen der drei übereinander gestalteten Arkadenreihen wurden von unten nach oben umrahmt, gegliedert und geschmückt von Pfeilern im toskanischen, ionischen und korinthischen Stil.

In den etwa zehn Jahren Bauzeit dieses kolossalen Bauwerks waren – wenig überraschend, aber nicht zu vergessen – ein Großaufgebot unterschiedlichster Gewerke beteiligt, wie beispielsweise Maurer, Beton- und Gerüstbauer, Zimmerleute, Stuckateure, Maler, Installateure sowie eine oder zwei Handvoll sonstiger Experten.

Im Todesjahr des Kaisers war das damals und noch heute größte Amphitheater der Welt so gut wie fertig. Mit drei Etagen. Aber, wie es heißt, wurde das gewaltige Bauwerk unter Titus (39-81 n. Chr.), Vespasians Sohn und Nachfolger, um ein weiteres Geschoss aufgestockt.

Fertigstellung

Verhaltenskodex

Gab es bestimmte Benimm- bzw. Verhaltensregeln?

Durchaus. Zwar galten die Veranstaltungen grundsätzlich dem Spiel und Spaß, dennoch wurde Wert auf feine Sitte und eine effiziente Organisation gelegt. So war selbstverständlich eine streng festgelegte Sitzordnung einzuhalten, für die bereits beim Betreten der Arena mit ihren achtzig Eingängen ein entsprechender Sicherheitsdienst (designator/Aufseher) sorgte.

Sitzordnung

Eine außerordentlich diffizile Anordnung diverser Treppenhäuser, Korridore und Durchlässe führten in die verschiedenen Ränge. Auf den in Stufen ansteigenden

  • Treppensitzen aus Marmor saßen die aller Ehren werten Bürger,
  • im VIP-Bereich der Kaiser durften Senatoren, Adelige sowie die ‚vestalischen Jungfrauen‘ Platz nehmen,
  • ganz oben auf den billigen Plätzen hockten die Plebs

und ganz oben, im noch von Titus angefügten vierten Stock, hatten – von Alice Schwarzer und anderen Feministinnen wusste man noch nichts –

  • die Frauen ihre Stehplätze.

Dresscode

Das Publikum auf den Vorzugsplätzen unterlag, das ist heute nur noch selten der Fall, einer strikt einzuhaltenden Kleiderordnung. Jogginghose, hätte es sie seinerzeit schon gegeben, wäre uncool gewesen und hätte im günstigsten Fall den Platzverweis zur Folge gehabt. Ohne den guten Zwirn ging also nichts.

Wie haben schon Asterix und Obelix immer gesagt: ‚… die spinnen, die Römer …‘ Sei’s drum. So war es eben.

Panem et circenses

Waren alle Regeln eingehalten, unterhielt man sich königlich, während sich unten auf dem 86 Meter langen und 56 Meter breiten Kampfplatz Mensch gegen Mensch oder Mensch gegen Tier (u.a. Löwen, Bären, Tiger) ein brutales und blutiges Schlachtfest lieferten – was aber für das Publikum Unterhaltung, Ablenkung und Kurzweil bedeutete.

Mit dem Daumen rauf oder runter, konnte der geneigte Zuschauer über Tod oder Leben entscheiden. Egal, auf welchem Platz er saß.

Schlussbemerkung

Wie ging es weiter mit dem Kolosseum?

Quellen:

  • „Rom“ (Richtig Reisen/DuMont Buchverlag Köln)
  • „Das antike Italien aus der Luft“ (Anita Rieche/Gustav Lübbe Verlag)
  • „Concerto Romano“ (Reinhard Raffalt/Prestel Verlag)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.