Karl der Große
Warum wird Karl der Große auch „Vater Europas“ genannt?
- Aktualisiert: Samstag, 14. August 2021 13:01
Ob Karl der Große (742? oder 747/48-814) tatsächlich als "Vater Europas" apostrophiert werden kann, darüber gehen die Meinungen der Historiker heute auseinander.
Und obwohl bereits der eine oder andere zeitgenössische Chronist den großen Kaiser Karl auf den Schild gehoben hat, wurde aus ihm erst im Laufe der auf ihn folgenden – politisch jeweils unterschiedlich geprägten – Zeit so etwas wie der "Urkaiser des Abendlandes".
War Karl der Große nun Franzose oder Deutscher?
- Aktualisiert: Mittwoch, 13. Oktober 2021 17:17
Eine letztlich nur hypothetische Frage. Im Grunde war er wohl weder das eine, noch das andere.
Welche Pfalzen hat Karl der Große vorwiegend besucht?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:50
Zu den wichtigsten Hofgütern (Pfalzen) Karls des Großen gehörten unter anderen:
Was war Karls Muttersprache?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 11:58
Die Franken („die Kühnen“) hatten sich aus einem Konglomerat verschiedenster westlicher Germanenstämme mit unterschiedlichster Herkunft entwickelt, bevor sie zur Mitte des 3. Jahrhunderts auffällig und bekannt wurden.
Karolinger, Karl Martell, Pippin: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Samstag, 05. März 2022 16:11
Wer waren die Karolinger, war Karl Martell? Hausmeier: Was bedeutet dieser Begriff? Wer waren Pippin der Ältere, Pippin der Mittlere und Pippin der Jüngere? Was ist unter dem Begriff "Pippinische Schenkung" zu verstehen? Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen rund um dieses Thema.
Merowinger: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Samstag, 05. März 2022 16:17
Wer waren die Merowinger? Haben die Merowinger tatsächlich das Fränkische Reich gegründet? Wer waren die Hauptakteure der Merowinger? Wer oder was waren die Hausmeier? Was wurde mit dem Pariser Edikt beschlossen? Wer waren die Arianer? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
Was brachte Chlodwigs I. Übertritt zum Christentum der Kirche?
- Aktualisiert: Montag, 07. März 2022 08:18
Nach seiner Taufe 497/498 gelang es dem neu gebackenen Christen Chlodwig – sehr zur Freude der Kirche – seine gallisch-römischen Untertanen ebenfalls vom christlich-katholischen Glauben zu überzeugen. Die Mitgliederzahl der römisch-katholischen Kirche wurde sozusagen aufgestockt – die Zahl der Schäfchen wuchs.