Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Welche Rolle spielten Klöster im Mittelalter?

Zurückgreifend auf Benedikt von Nursia (etwa um 480 bis etwa um 547) – nach dem der Mönchsorden der Benediktiner benannt ist – entstanden im Mittelalter eine Vielzahl von Klöstern. Dafür stark gemacht haben sich alle Gesellschaftsschichten: Adel, Klerus und auch das sogenannte "einfache" Volk, nämlich Bauern und Handwerk.

"Ora et labora"

Für den Adel wurden die klösterlichen Einrichtungen zur vorteilhaften "Entsorgungsmöglichkeit" ungeliebter Familienangehöriger oder anderer unliebsamer Widersacher. Aber die Mehrheit der sich üblicherweise für das Klosterleben begeisternden Menschen sah darin die Chance, ein Gott gewidmetes Leben im Einklang mit Gleichgesinnten zu leben, zu arbeiten, sich zu bilden und/oder sich um die Benachteiligten der Gesellschaft zu kümmern sowie – last but not least – zu beten ("Ora et labora" = "bete und arbeite". Ein Spruch, der zurückzuführen ist auf die Ordensregeln der Benediktiner). 

Aufgaben

Mönche und Nonnen waren sowohl landwirtschaftlich als auch handwerklich tätig, kümmerten sich um Bedürftige und Kranke, boten Unterkunft für Reisende und – noch wichtiger – Sicherheit im Alter. Sie machten die kulturelle Vergangenheit lebendig und richteten in vielen Fällen Klosterschulen ein. Im Laufe des Spätmittelalters (etwa ab Mitte/Ende des 13. Jahrhunderts bis etwa Ende des 15. Jahrhunderts) verloren Klöster dann zunehmend ihre ursprüngliche Bedeutung: nämlich die Wahrnehmung mehr oder weniger weltlicher Aufgaben.

Was blieb?

Geblieben war allerdings der soziale (karitative) Aspekt klösterlichen Wirkens. Ein Anspruch, der sich weitestgehend bis heute erhalten hat. Ansonsten wurde die darüber hinausgehende Rolle der Klöster (des Mittelalters) – im Zuge der sich entwickelnden Städte – mehr und mehr von den sich dort bildenden Zünften, Schulen und Universitäten übernommen.

Quellen:

  • "Der ferne Spiegel" (Barbara Tuchman/SPIEGEL Edition 32)
  • "Leben im Mittelalter" (Annette Großbongardt, Johannes Saltzwedel, Hg./DVA: SPIEGEL Buchverlag)
  • "Geschichte: kompakt & visuell" (Philip Parker/Dorling Kindersley Verlag, München)
  • "Das Mittelalter" (Hywel Williams/National Geographic History)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.