Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Russland: Wie entstand der Name?

Die Historiker, so scheint es, sind sich einig, dass der Name Russland auf den Begriff „Rus“ (lat.: Russia/Ruthenia) zurückzuführen ist; allerdings nicht abschließend darüber, woher das Wort „Rus“ überhaupt kommt? Die Theorien dagegen sind vielfältig.

Namensherkunft

Wie lauten die mannigfachen Theorien?

These 1

Danach soll – zum Beispiel – die Bezeichnung „Rus” vom Sarmaten-Volk der Roksolans stammen. Die wiederum sollen verwandt gewesen sein mit den bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. auf der Krim lebenden Skifs. Beide Völker hätten sich im Laufe der Zeit vermischt und sich – pragmatisch – irgendwann schlicht „Rus“ genannt.

These 2

Eine andere Erklärung versucht, mit dem Hinweis auf den Fluss Ros, eines Nebenflusses des Dnjepr sowie, unter anderen, auf die Flüsse Rossawa, Rusna oder Rostawzja zu überzeugen.

Von den an diesen Flüssen siedelnden und somit Rosskije genannten (Alt)Slawen, sei dann später der Begriff Russkije abgeleitet worden.

These 3

Einer weiteren These zufolge soll „Rus” aus dem Skandinavischen kommen. Mithin wäre „Rus“ lediglich ein – von den seinerzeit in das von den Slawen bewohnte Gebiet eindringenden Warägern (Wikingern/Normannen) benutztes – Synonym für Schweden/Schwedisch gewesen.

These 4

Möglich wäre auch, dass der Name „Rus“ vom altnordischen Wort „róa“ gleich „rudern“ hergeleitet wurde. Immerhin ist belegt, dass die Waräger/Wikinger zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert die zahllosen Wasserwege der Region für ihre Handelsgeschäfte bis zum Schwarzen Meer nutzten und daher gut mit Booten umgehen konnten.

These 5

Nicht wirklich nachgewiesen dagegen ist die Annahme, dass der Begriff „Rus“ auf die finnische Bezeichnung „Ruotsi“ für Schweden zurückzuführen sein könnte.

Geschichtsquelle

Was ist die Nestorchronik, und was sagt sie aus?

Vertraut man, entgegen der bis hierhin genannten Thesen, der ältesten und wichtigsten russischen Geschichtsquelle, also der vom Mönch Nestor zu Beginn des 12. Jahrhunderts verfassten sogenannten Nestorchronik, dann waren es die Slawen, die die Waräger um 862 herum baten, die Führung des von einer bunten Mischung unterschiedlichster Ethnien (diversen Slawenstämmen, asiatischen Steppenvölkern, Warägern/Wikinger) bewohnten Landstrichs zwischen Nowgorod und Kiew zu übernehmen.

Der führende Kopf, so die Chronik weiter, soll ein Waräger aus dem Stamm der Rus namens Rjurik aus Nowgorod gewesen sein.

Etwa zeitgleich sollen sich zwei weitere Waräger der weiter südlich gelegenen Stadt Kiew bemächtigt haben. Schließlich, 879, brachte ein gewisser Oleg, ebenfalls Waräger, beide Städte unter seine Herrschaft und bildete zwischen diesen Städten, also im Wesentlichen im Raum der späteren Ukraine und Weißrusslands/Belarus‘, eine erste stabile Regierung – die „Kiewer Rus“, auch „Altrussisches Reich“ genannt.

Mutmaßung und Spekulation

Geht denn nun der Name Russland auf die "Kiewer Rus" zurück?

Wie gesagt, ob das tatsächlich alles so, wie weiter oben beschrieben, stattgefunden hat, lässt sich wohl nicht mehr eindeutig feststellen. Aber dass in der „Kiewer Rus“ im letzten Drittel des 9. Jahrhunderts ein machtvoller warägischer Landesvater begann, den Ton anzugeben, ist – nach bisherigen Erkenntnissen der Forschung – de facto belegt.

Nun ja. Wie es aussieht, gibt es dennoch keine einfache Antwort auf die Herkunft des Wortes „Rus“.

Und die Frage, ob die ersten Russen schwedische Wikinger gewesen sind und somit von den späteren Ukrainern abstammen, bleibt letztlich ebenfalls offen. Auch, wenn anzunehmen ist, dass sich ab dem 10. Jahrhundert der Name "Rus" auf die gesamte Bevölkerung des Kiewer Reiches übertragen hat, bleibt die Geschichte weitestgehend unklar und verschwommen – lädt aber durchaus zu Spekulationen ein. 

Gleichwohl wurde der Begriff „Rus“ über Jahrhunderte von den Menschen anderer Länder für die unter der Herrschaft der Waräger/Wikinger lebenden Slawen benutzt, und hat sich schließlich und endlich als Bezeichnung für Russland und die Russen durchgesetzt.

Zusammenfassung

Mag nun die tatsächliche Wortherkunft des Namens Russland in letzter Konsequenz noch nicht endgültig geklärt sein, ist es, wie es sich darstellt, doch unbestritten, dass das heutige Russland, die Ukraine und auch Weißrussland/Belarus auf eine Jahrhunderte währende gemeinsame Geschichte zurückblicken können.

Die Wiege dieser Länder liegt zweifelsfrei in der „Kiewer Rus“. Die Rus waren, wie gesagt, das Wikingervolk, das 862 unter ihrem Anführer Rjurik auf dem Gebiet dieser Länder einen ersten ostslawischen Staat errichteten.

Nach dem Niedergang der „Kiewer Rus“ wurde 1547 aus den östlichen Gebieten ihres vormaligen Reiches, beginnend mit Iwan dem Schrecklichen (*1530/°1584), das russische Zarenreich, der westliche Landesteil wurde von Polen-Litauen vereinnahmt ...  

Quellen:

  • "Zaren, Popen und Bojaren" (Das farbige LIFE Bildsachbuch/rororo)
  • "Russland – Portrait eines Nachbarn" (Gerd Ruge/beksche reihe: Verlag C.H. Beck)
  • "Eine Geschichte Russlands" (Orlando Figes/Klett-Cotta)
  • "Ukraine – Einblicke in den neuen Osten Europas" (Viktor Timtschenko/Ch. Links Verlag, Berlin)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.