Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Nikolaus Kopernikus: Wer war das?

Nikolaus Kopernikus war ein Astronom und Arzt, der sich aber auch sehr für die Mathematik und Kartographie interessierte. Außerdem war er ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen.

Herkunft und Ausbildung

Wer sorgte für Nikolaus' Erziehung und Bildung?

Nikolaus Kopernikus/Mikolaj Kopernik (1473-1543) kam aus einer gut situierten, mit Kupfer handelnden deutschsprachigen Kaufmannsfamilie aus Thorn (heute: Torun) in Polen. Nach dem Tod seines Vaters 1483, nahm der Onkel und Fürstbischof von Ermland, Lukas Watzenrode, die Erziehung der vier Geschwister in die Hand. Mit einigem Erfolg.

Nikolaus studierte in Krakau, Bologna, Padua und Ferrara Mathematik, Theologie, Medizin, Rechtswissenschaft und Astronomie, arbeitete als Arzt, wurde 1503 Administrator und während der Jahre 1510 bis 1528 vier Mal zum Domherrn der kirchlichen Verwaltung am Dom zu Frauenburg/Frombork im (Erz-)Bistum Ermland/Polen gewählt. In seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit seinem Hobby, der Astronomie. 

Entdeckung  

Was hat Nikolaus Kopernikus herausgefunden?

Geozentrisches vs. heliozentrisches/kopernikanisches Weltbild

Bereits etwa zwischen 1507 und 1515 hatte Nikolaus mit seiner Theorie und seinem "Kleinen Kommentar" (lat.: Commentariolus), das bis dahin als verbindlich betrachtete Weltbild des in Ägypten geborenen (griechischen) Mathematikers, Astrologen und Philosophen

  • Claudius Ptolemäus (um 100-160? n. Chr.),

wonach sich Sonne, Mond und Sterne um die im Mittelpunkt fest stehende Erde drehen (geozentrisches Weltbild), auf den Kopf gestellt.

Bei ihm, Nikolaus, stand dagegen die Sonne im Mittelpunkt der um sie kreisenden Planeten, einschließlich der sich um die eigene Achse drehenden Erde (heliozentrisches/kopernikanisches Weltbild).

Die Erkenntnisse über die Bewegung der Erde um die Sonne, legte Kopernikus dann etwa um 1540 in seiner Schrift "Über die Umschwünge der himmlischen Kreise" (De Revolutionibus Orbium Coelestium) nieder. Aus drucktechnisch bedingten Verzögerungen, wurde das Buch jedoch erst kurz vor seinem Tod 1543 veröffentlicht und stieß – sinnbildlich – in ein Wespennest.

In weiten Kreisen der Wissenschaft wurde seine Theorie zu Beginn mit einiger Skepsis betrachtet sowie vom Inquisitionsgericht der katholischen Kirche 1616 sogar auf den Index verbotener Bücher gesetzt.

Bestätigung und Rehabilitation

Wer bekräftigte Nikolaus' Theorie und wer rehabilitierte ihn?

Jahre nach Kopernikus, waren es die Astronomen

  • Tycho Brahe (1546-1601) aus Dänemark,
  • Galileo Galilei (1564-1642) aus Italien,
  • Johannes Keppler (1571-1630) aus Baden-Württemberg und
  • Isaac Newton (1642-1727) aus England,

die mit ihren weiterführenden Erkenntnissen Kopernikus' Theorie letztendlich bestätigen konnten.

Aber, obwohl Kopernikus' Publikation bereits 1757 wieder vom Index genommen wurde, dauerte die Rehabilitation des Verfassers – 1992/93 vollzogen durch Papst Johannes Paul II. (1920-2005) – immerhin noch weitere gut 236 Jahre.

Autor:

Quellen:

  • "Deutsche Geschichte Bd. 3" (Bertelsmann Lexikon Verlag)
  • "Duden: Das große Buch der Allgemeinbildung" (Duden Verlag)
  • "Fürsten, Künstler, Humanisten" (Das farbige LIFE Bildsachbuch/rororo)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.