Was ließ die Situation 1618 in Böhmen eskalieren?
Im Jahr 1617 wurde – auf Drängen Spaniens und der römisch-katholischen Kirche – der katholische Fanatiker Ferdinand II., ebenfalls aus dem Hause Habsburg, König im überwiegend protestantischen Böhmen.
Glaubensfragen, böhmischer Nationalstolz und die Ablehnung Ferdinands II., führten nicht nur zu weiteren Spannungen zwischen den österreichischen Herrschern und dem Volk, sondern eskalierten bis hin zum so genannten Zweiten Prager Fenstersturz 1618.