Welche Bedeutung hat Kaiser Konstantin der Große für das Christentum?
Bis ins dritte Jahrhundert n. Chr. hinein war das Christentum im Römischen Reich verboten und wurde systematisch unterdrückt. Erst Konstantin der Große (285 bis 337), der auf dem Sterbebett getauft wurde und als erster christlicher Kaiser in die Geschichte einging, legalisierte während seiner Regentschaft das Christentum.
Autor: Dr. Jörg Zorn