Wer oder was sind die sieben Kürfürsten?
In der Hierarchie deutscher Reichsfürsten galten der König von Böhmen, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der Pfalzgraf der Rheinpfalz als die vier vornehmsten und bedeutendsten Exponenten.
Als Pendant zu diesen weltlichen Fürsten wurden die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln gesehen. Diese sieben Repräsentanten waren die mit der „Goldenen Bulle“ festgeschriebenen Kurfürsten, die ab 1356 zur Wahl (-> "kur" -> "Kür") deutscher Könige und/oder Kaiser berechtigt waren.