Navigator-Allgemeinwissen
Das Alte Ägypten: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 18. November 2021 11:57
Wann wurde Ägypten zu einem Reich vereinigt? Wer waren die bedeutendsten Herrscher, wann hatte das Reich seine besten Jahre und wodurch kam es zum Niedergang? Fragen, die im Nachfolgenden beantwortet werden sollen.
Wie wurde Papyrus im antiken Ägypten hergestellt?
- Aktualisiert: Freitag, 19. November 2021 10:45
Die Ägypter teilten die Papyruspflanzen in die einzelnen Rohre, schälten die Rinde und schnitten den Rest in schmale Streifen.
Welche Bedeutung hatten die Pyramiden?
- Aktualisiert: Freitag, 19. November 2021 09:52
Welche Bedeutung hatten Pyramiden in Ägyptens altem Reich? Was ist eine Sphinx? Und was bedeutet der Begriff Nekropole? Häufig gestellte Fragen, die hier beantwortet werden sollen.
Ägyptische Religion und Mythologie: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 19. November 2021 10:44
Ägyptische Mythologie? Gibt es so etwas überhaupt? Und wenn ja, wer waren die bedeutendsten Götterfiguren? Diese und andere Fragen möchten wir versuchen, in diesem Beitrag kurzgefasst zu beantworten.
Wer waren die Sarazenen?
- Aktualisiert: Freitag, 27. August 2021 18:19
Sarazenen waren ursprünglich ein in Nordafrika lebender Nomadenstamm. Bereits in der Antike wurde dieser Begriff allgemein auf Araber, im Mittelalter dann auf alle Völker muslimischen Glaubens angewandt.
Was sind die Molukken?
- Aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2022 10:14
Als Molukken wird eine indonesische Inselgruppe im Pazifischen Ozean benannt, benannt, die mit Beginn des Zeitalters der Entdeckungen (15./16. Jahrhundert) als Gewürzinseln bekannt wurde. Im Atlas sind die Inseln zwischen Borneo und Neuguinea zu finden.
Naher Osten, Mittlerer Osten, Orient: Was steckt dahinter?
- Aktualisiert: Mittwoch, 25. Mai 2022 09:05
Naher Osten, Vorderer Orient, Mittlerer Osten - diese Bezeichnungen hören wir fast täglich in den Nachrichten. Aber was steckt hinter diesen Namen?
Wer war Lapu-Lapu? Und warum gilt er in seiner Heimat als Volksheld?
- Aktualisiert: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:59
Lapu-Lapu (etwa 1484-1564) war ein Stammeshäuptling auf der philippinischen Insel Mactan. Als dort 1521 mit Magellan und seiner Mannschaft die ersten Europäer auftauchten, widersetzte sich Lapu-Lapu im Gegensatz zu vielen anderen Inselfürsten der Unterwerfung und Christianisierung.
Wie lange waren die Philippinen unter spanischer Herrschaft?
- Aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 08:38
Von 1565 bis 1898, also etwas über 300 Jahre lang. Im 16. Jahrhundert hatte erst Ferdinand Magellan während seiner Weltumsegelung die Philippinen entdeckt. Das war im Jahre 1521.
Was sind die Maghreb-Staaten?
- Aktualisiert: Mittwoch, 25. Mai 2022 11:39
Mit dem Begriff Maghreb werden die nordafrikanischen Länder Libyen, Tunesien, Algerien, Marokko, das völkerrechtlich noch nicht geklärte Gebiet der so genannten Westsahara und Mauretanien bezeichnet.
Welche Besonderheiten prägen die russisch-orthodoxe Kirche?
- Aktualisiert: Donnerstag, 23. Dezember 2021 11:07
Orthodoxe Russen verstehen Kirchen sozusagen als definitiven Aufenthaltsort Gottes. Es gibt dort keine Orgel oder sonstige Musikinstrumente, nur Gesang. Ikonen gelten als spiritueller Zugang zu Gottes Welt, werden aber bei deren Betrachtung keinesfalls angebetet - allenfalls verehrt.
Wann und woraus entstand die Evangelische Kirche?
- Aktualisiert: Dienstag, 31. August 2021 15:48
Die Evangelische Kirche entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Folge der Reformation durch Martin Luther. Ursprünglich war Luthers Bestreben lediglich als Reform innerhalb der katholischen Kirche gedacht.
Kirchengebäude: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 16:21
Welche Art von Kirchengebäuden gibt es? Was ist eine Kathedrale? Worin unterscheiden sich Kathedralen, Dome und Münster? Was ist eine Basilika? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Genesis - was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 11:18
Der Begriff ‚Genesis‘ (griech.: Ursprung/Entstehung) steht für das 1. Buch Mose(s). Sowohl im Alten Testament der Christen, als auch für das in hebräischer Sprache verfasste 1. Buch im so genannten Tanach, den Heiligen Büchern des Judentums.
Wie heißen die vier Evangelisten?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 07:45
Die vier Evangelisten heißen Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Sie gelten als die Verfasser der vier Evangelien in der Bibel.
Moses: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 22. März 2022 09:00
Wer war Moses? Wo wird über ihn berichtet? Wohin – und in wessen Auftrag – führte Moses sein Volk? Was ist unter dem biblischen Begriff "Bund" zu verstehen? Wo und von wem werden Moses die Zehn Gebote übergeben? Was waren/sind die zehn Plagen? Diese und weitere Fragen möchten wir versuchen, in diesem Beitrag zu beantworten.
Wie heißen die zwölf Apostel?
- Aktualisiert: Donnerstag, 25. November 2021 08:46
Die zwölf Apostel heißen: Andreas, Bartholomäus, Jacobus der Ältere, Jacobus der Jüngere, Johannes, Judas, Matthäus, Petrus, Philippus, Simon, Thaddäus und Thomas.
Was sind die Paulusbriefe?
- Aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 13:51
Die Paulusbriefe vom Apostel Paulus gelten als älteste Schriften des Neuen Testaments. Sie sollen noch vor den Evangelien geschrieben worden sein. Allerdings nicht alle von Paul. Bei einigen der sogenannten Paulusbriefe wird heute stark angezweifelt, dass die aus der Feder des "Paulus von Tarsus" (sein ganzer Name) stammen.
Wer war Petrus, und welchen Auftrag bekam er von Jesus Christus?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 12:40
Petrus, der ursprünglich Simon hieß, soll (entsprechend des Neuen Testaments) etwa zu Beginn unserer Zeitrechnung geboren worden sein, war Fischer von Beruf und möglicherweise sogar verheiratet.
Was sind die sieben Todsünden?
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 10:55
Die sieben Todsünden der katholischen Kirche lauten: Maßlosigkeit, Habsucht, Neid, Zorn, Faulheit, Völlerei und Wollust.
Was sind die Sakramente der katholischen Kirche?
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 10:55
Im Gegensatz zur evangelischen Kirche, für die nur die Taufe und die Eucharistie als tatsächlich auf Jesus zurückgehend betrachtet werden, bezieht sich die katholische Kirche auf sieben Sakramente.
Katholische Kirche: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 13:41
Was bedeutet Katholozismus? Was ist eigentlich der Lateran? Was sind die "Römische Frage" und der Lateranvertrag? Was ist unter Schisma, Metropolit, Kurie und Enzyklia zu verstehen? Diese und ein, zwei weitere Fragen wollen wir in diesem Beitrag beantworten.
Worin liegt der Ursprung der römisch-katholischen Kirche?
- Aktualisiert: Dienstag, 22. März 2022 09:33
Die (Römisch-)Katholische Kirche betrachtet ihre Entstehung in der Gründung der frühen christlichen Gemeinde unter dem Apostel Paulus in Rom.
Kopten: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 13:15
Die arabische Bezeichnung für „Kopte“ ist „Qipt“ und bedeutet „Ägypter“.
Beide Begriffe gehen zurück auf das griechische Wort „Aigyptios“, woraus die Kopten ihre Abstammung von den Alten Ägyptern ableiten.
Wer oder was sind eigentlich "Jesuiten" – und was ist der "Jesuitenorden"?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 10:10
Beide Begriffe sind zurückzuführen auf den Spanier Ignatius von Loyola (1491-1556), der 1534 in Paris – mit dem Ablegen des Gelübdes der Armut und Ehelosigkeit – die "Gesellschaft Jesu/Societas Jesu“) gründete, die 1540 von Papst Paul III. (1468-1549) mit der Gründungsbulle "Regimini militantis ecclesiae" ("Zur Regierung der Streitenden Kirche") sanktioniert wurde.
Was sind Ikonen?
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 13:35
Ikonen sind in der Orthodoxen Kirche geweihte und stilisierte Abbilder von Jesus, Maria und anderer Heiliger.
Was bedeuten die Begriffe „Arianismus“ und „Arianer“?
- Aktualisiert: Dienstag, 08. März 2022 09:24
Zu Zeiten Chlodwigs I. (466 bis 511) waren die germanischen Stämme so genannte Arianer – wenigstens zu einem großen Teil. Der Arianismus war eine christliche Lehre, die auf ihren Begründer – eines aus Libyen stammenden Priesters namens Arius – zurückzuführen ist.
Orthodoxe Kirche: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 17:48
Was ist unter dem Begriff Orthodoxie zu verstehen? Welche Bedeutung hat das so genannte Morgenländische Schisma? Seit wann nennen sich die Ostkirchen orthodox? Was führte wann zur Spaltung der christlichen Kirche in Ost und West? Was sind Ikonen? Diese und weitere Fragen möchten wir versuchen, in diesem Beitrag zu beantworten.
Wie entstand die Ost- oder auch orthodoxe Kirche?
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:48
Bis ins dritte Jahrhundert n. Chr. hinein war das Christentum im Römischen Reich verboten und wurde systematisch unterdrückt. Erst Konstantin der Große (285-337), der erst auf dem Sterbebett getauft worden sein soll und als erster "christlicher" Kaiser in die Geschichte einging, legalisierte das Christentum während seiner Regentschaft.
Wann und wie entstand die „Griechisch-Orthodoxe Kirche?“
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:51
Ursprünglich war die griechisch-christliche Kirche Teil der römisch-katholischen Kirche. Etwa Mitte des 8. Jh. wurde sie dem Patriarchat von Konstantinopel zugeordnet. Seitdem gehören die griechischen Christen dem orthodoxen Glauben an.
Was genau bedeutet „Russisch-Orthodox“?
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:54
Im Wesentlichen werden russische Gottesdienste nach der orthodoxen Symbolik und den entsprechenden Ritualen (wie zum Beispiel: Liturgie, Ikonen, Gesänge, Weihrauch) abgehalten. Diese Symbolik und die Rituale wurden gegen Ende des 10. Jh. aus Byzanz übernommen, und sind noch heute so gut wie unverändert.
Mormonen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:13
Was ist die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage"? Wer hat die unter dem Namen Mormonen bekannte Glaubensgemeinschaft wann gegründet? Was genau ist das Buch Mormon? Warum werden die Mormonen Mormonen genannt? Wie kamen die Mormonen nach Salt Lake City? Diese und weitere Fragen zu diesem Thema möchten wir in diesem Beitrag versuchen zu beantworten.
Wer oder was sind Baptisten?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 11:57
Baptisten (griech.: untertauchen; in der Bibel Synonym für Taufe) verstehen sich als evangelisch/protestantisch-freikirchliche Glaubensgemeinde, die über alle fünf Erdteile, mehr oder weniger ausgeprägt, verbreitet ist. Die mitgliederstärksten ihrer Gemeinden findet sich in den USA: Im Norden: "American Baptist Churches Ltd."; im Süden: "Southern Baptist Convention" – gefolgt von Afrika, Asien und Australien.
Die Amischen (Amish People): Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 17:14
Etwa zur Mitte des 17. Jahrhunderts spalteten sich die Mennoniten von der Reform- und Täuferbewegung ab. Um 1693 trennte sich wiederum ein gewisser Jakob Ammann (1644?-1730?) von den Mennoniten, und gründete im Elsass eine Glaubensgemeinde, die wenige Jahre später – als Amische – nach seinem Namen benannt wurde.
Worin liegt der wesentliche Unterschied der Orthodoxen Kirche zur Römisch-Katholischen Kirche?
- Aktualisiert: Montag, 16. August 2021 12:10
Im Gegensatz zu den römisch-katholischen Kirchen verstehen sich die orthodoxen Kirchen als ausschließlich Gott verehrende Religionsgemeinschaften, die ihren wahren Ursprung in der Urgemeinde Jerusalems haben.
Was sind die Sakramente der evangelischen Kirche?
- Aktualisiert: Donnerstag, 16. September 2021 09:58
Im Gegensatz zur katholischen Kirche glauben die evangelischen Christen, dass nur die Taufe und die Eucharistie tatsächlich auf Jesus zurückgehen.
Wer oder was sind Methodisten?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 17:15
Die zwischen 1729 und 1735 ursprünglich in England von John und Charles Wesley sowie George Whitefield gegründete Kirche der Methodisten ist heute in den Vereinigten Staaten von Amerika mit der „United Methodist Church“ die mitgliederstärkste evangelisch-methodistische Glaubensgemeinschaft – gefolgt von Ablegern in Afrika, Europa, den Philippinen und Südamerika.
Was sind Quäker?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 17:15
Die Gemeinschaft der Quäker (auch: „Religious Society of Friends“), deren gesellschaftliche Bedeutung sich nicht unbedingt an der Mitgliederzahl ablesen lässt (weltweit um die dreihunderttausend, davon in den USA etwa einhunderttausend und in Großbritannien circa sechzehntausend Mitglieder), wurden im 17. Jahrhundert von einem gewissen George Fox in England gegründet.
Was sind Presbyterianer?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 17:14
"Presbyterianer" werden die Anhänger aller reformierten Kirchen genannt, die sich als ursprünglich angelsächsischer Zweig (wie auch Lutheraner, Täufer und Anglikaner) auf die Religionsauslegung Johannes Calvins berufen.
Was sind Puritaner?
- Aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 10:47
Mit dem Begriff „Puritanismus“ wird eine religiöse Reformbewegung der Anglikanischen Kirche im England des 16./17. Jahrhunderts bezeichnet. Ihre Anhänger werden Puritaner (lat. „puritas“ oder „purus“/“Reinheit“, „pur“) genannt.
Was ist der Unterschied zwischen evangelisch und protestantisch?
- Aktualisiert: Montag, 16. August 2021 12:08
Das Adjektiv „evangelisch“ leitet sich ab aus dem Wort „Evangelium“. Dieser Begriff ist altgriechischen Ursprungs und wird allenthalben mit „frohe Botschaft“ oder auch „gute Nachricht“ übersetzt.
Was bedeutet Protestantismus?
- Aktualisiert: Montag, 17. Januar 2022 12:18
Der Begriff Protestantismus ist ursächlich zurückzuführen auf den 1529 stattgefundenen zweiten Reichstag zu Speyer, auf dem 19 evangelische Reichsstände gegen das Wormser Edikt von 1521 protestierten. Heute steht der Begriff für die Gesamtheit der aus der Reformation entstandenen evangelisch/protestantischen Kirchen.
Wer war Pontius Pilatus?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 12:43
Pontius Pilatus, Abkömmling niederen Adels, war in den Jahren um 26 bis 36 n. Chr. römischer Statthalter in Judäa und Samaria.
Was bedeutet Eucharistie?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 10:50
In den vier Evangelien des Neuen Testaments wird von den Aposteln Matthäus, Markus, Lukas und Johannes das Leben Jesu geschildert. Unter anderem steht dort auch, dass Jesus seine Jünger zu einem Essen um sich versammelte, als er merkte, dass seine irdische Zeit abgelaufen war.
Welche Sprache sprach Jesus Christus?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 08:04
Aramäisch. Mit galiläischem Einschlag. Aramäisch war zur Zeit Jesus Christus' die führende Verkehrssprache im Mittleren Osten. Sogar im Persischen Reich war Aramäisch relativ bekannt. Heute ist die Sprache fast ausgestorben. Sie wurde in der Zeit der Verbreitung des Islam vor allem von arabischen Dialekten verdrängt. Etwa 500.000 Menschen sprechen auch heute noch neu-aramäisch, vor allem kleinere Christen-Gemeinden in der Türkei, in Syrien, im Irak und im Iran.
Warum und seit wann gilt das Kreuz als christliches Symbol?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 08:19
Weil es, wie hinlänglich bekannt, mit der im Neuen Testament (NT) von den Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes beschriebenen Kreuzigung Jesus Christus’ zu tun hat.
I.N.R.I. – was bedeutet das?
- Aktualisiert: Samstag, 14. August 2021 12:46
Wie im Markus-Evangelium Kapitel 15, Vers 15 nachzulesen ist, ließ der römische Statthalter von Judäa und Samaria, Pontius Pilatus, die Kreuzigung Jesu vollziehen.
Was bedeuten die Begriffe Karneval, Fasching und Fastnacht?
- Aktualisiert: Mittwoch, 24. November 2021 10:53
Was bedeuten die verschiedenen Begriffe rund um die fünfte Jahreszeit? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Himmelfahrt und Pfingsten: Welche Bedeutung haben diese Feiertage?
- Aktualisiert: Mittwoch, 24. November 2021 10:23
Was wird an Himmelfahrt und Pfingsten eigentlich gefeiert? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Weihnachten, Heiliger Abend und Adventszeit
- Aktualisiert: Dienstag, 23. November 2021 11:26
Was genau hat Weihnachten mit der Geburt von Jesu Christie zu tun? Welche Bedeutung haben Weihnachtsmann, Advent, Nikolaus und Tannenbaum? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Ostern, Osterei und Osterhase
- Aktualisiert: Mittwoch, 24. November 2021 09:29
Ostern ist das Fest, an dem die Christen die Auferstehung Jesus Christus' feiern. Alle weiteren Fragen rund um das Osterfest beantworten wir im folgenden Beitrag.
Papst-Liste: wichtige Päpste im Überblick
- Aktualisiert: Freitag, 08. April 2022 09:07
Wer waren die Päpste Gregor I., Leo III., Urban II., Innozenz II., Alexander III. und VI. oder Johannes XXII.? Was waren das für Charaktere? Wofür steht ihr Wirken? Mit welchen Fürsten, Königen und Kaisern lagen sie im Clinch und warum? Der folgende Beitrag stellt die wichtigsten Päpste vor.
Habemus Papam – was bedeutet das eigentlich?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:46
Ist ein neuer Papst in der Abgeschiedenheit des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle mit einer Zweidrittelmehrheit der wahlberechtigten Kardinäle gewählt, hat er die Wahl angenommen und seinen Papstnamen genannt, werden die Stimmzettel verbrannt.
Was ist die „Kammer der Tränen“ – und warum tragen Päpste rote Schuhe?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:41
Ist ein Papst vom Konklave – der Versammlung der wahlberechtigten (bis zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres) Kardinäle – mit einer Zweidrittelmehrheit plus 1 gewählt und hat er die Wahl angenommen, ist der weiße Rauch aufgestiegen und die Glocken des Petersdoms läuten, wird der frisch Gewählte in die sogenannte "Kammer der Tränen" (Camera lacrimatoria) neben der Sixtinischen Kapelle geführt.
Papst und Papstwahl: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. März 2022 09:17
Wie läuft die Papstwahl ab? Was bedeutet Konklave und: Wo findet es statt? Wer war am längsten Papst, wer am kürzeste? Diese und einige weitere Fragen zum Prozedere der päpstlichen Institution, möchten wir hier kurzgefasst beantworten.
Was bedeutet der Begriff Patriarch?
- Aktualisiert: Mittwoch, 02. Februar 2022 15:37
Mit der Ausbreitung des christlichen Glaubens mussten eine Vielzahl von Verwaltungsämtern gebildet werden. Deren obersten Amtsinhabern wurde der Titel "Patriarch" gegeben. Als die ersten Patriarchen (griechisch: „Pater = Vater“ und „archein = herrschen, Erster sein“) des Alten Testaments gelten Abraham, Isaak und Jakob mit seinen Söhnen.
Wer war eigentlich Ignatius von Loyola?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 15:47
Die Mutter des Spaniers Ignatius von Loyola (um 1491-1556) verstarb kurz nach der Geburt. Im jugendlichen Alter von etwa sechzehn Jahren, ließ der Vater die weitere Erziehung des jungen Mannes von einem gut situierten und gesellschaftlich angesehenen Freund der Familie übernehmen.
Der heilige Bonifatius: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 07. März 2022 09:18
Bonifatius, der eigentlich Wynfreth/Winfried hieß und aus adeligem Haus kam, wurde 673/675 in Wessex, einem alten angelsächsischen Königreich im Süden Englands, geboren. Schon früh erhielt er seine Ausbildung in einem Benediktinerkloster, wurde 705 zum Priester geweiht, übernahm die Leitung der Klosterschule, gab diese Position aber nach kurzer Zeit wieder auf, um sich stattdessen, etwa um 715, der Missionsarbeit zuzuwenden.
Benedikt von Nursia: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 14:03
Benedikt von Nursia wurde wahrscheinlich um das Jahr 480 in Nursia (Norcia in Umbrien/Italien) geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, genoss eine angenehme Jugendzeit, zog sich aber, nach der Schule mit anschließendem Studium in Rom, aus der Gesellschaft zurück.
Reichskirche: Was ist das?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:34
Unter dem Begriff Reichskirche ist, in aller Kürze, ein System zu verstehen, mit dem ein Herrscher wichtige staatstragende Ämter und die damit verbundenen Obliegenheiten an – ihm genehme – Kirchenleute delegiert, die Institution Kirche aber dennoch unter weltlicher Herrschaft bleibt.
Der Zölibat: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 09:02
Was bedeutet der Begriff Zölibat? Wann wurde der Zölibat für Mönche und Priester definitiv eingeführt? Ist es anzunehmen, dass der Zölibat für die Kirche auch einen finanziellen Hintergrund hat? Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden sollen.
Ökumene: Was ist das?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 08:52
Der Begriff Ökumene stammt aus dem Griechischen, bedeutet soviel wie "Die gesamte bewohnte Welt" und stand innerhalb der sogenannten "Frühen Kirche" – etwa bis Anfang des 4. Jahrhunderts – für die Gesamtheit aller Christen. Die Trennungen in eine Ost- und Westkirche im 11. Jahrhundert sowie zu Beginn des 16. Jahrhunderts (1517) mit der Reform Martin Luthers in eine katholische und eine evangelische Kirche, standen ja noch aus.
Was bedeutet R.I.P.?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 10:54
Die Abkürzung R. I. P. – häufig auf Grabsteinen zu finden – heißt auf lateinisch „Requiescat in Pace“ und bedeutet soviel wie "Ruhe in Frieden" (engl.: Rest in peace / ital.: Riposa in pace).
Säkularisierung: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:40
Unter dem Begriff "Säkularisierung" wird die sich in der Epoche der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts andeutende Abkehr der Gesellschaft von Religion und Kirche verstanden. Eine daraus folgende institutionelle Trennung von Kirche und Staat schien somit zunehmend unausweichlich.
Konzil: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 29. März 2022 14:16
Was ist unter dem Begriff Konzil zu verstehen? Wo fanden die ersten sieben Konzile statt? Wie viele Konzile wurden von der Katholischen Kirche bis heute einberufen? Worum ging es auf den Konzilen von – eine Auswahl: Nicäa, Konstantinopel, Ephesos, Chalkedon, Konstanz, Basel und Vatikan? Fragen, die wir in diesem Beitrag kurz zusammengefasst beantworten wollen.
Konstantinische Schenkung: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 22. März 2022 11:51
Was hat Konstantin der Große damit zu tun? Welche Macht bekam der Papst dadurch? War die Urkunde ein Fälschung? Diese und weitere Fragen sollen mit diesem Beitrag beantwortet werden.
Hugenotten und Bartholomäusnacht
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 07:08
Der Begriff Hugenotten bezeichnet, etwa ab Mitte des 16. Jahrhunderts, die Protestanten in Frankreich. Wegen ihres calvinistischen Glaubens – Calvinismus: benannt nach dem französischen Reformator Johannes Calvin (1509-1564) – wurden sie von den Katholiken verfolgt, oft hingerichtet, in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, 1598 in ihrer Glaubensausübung von staatswegen bestätigt, aber 1685 unter König Ludwig XIV. erneut verboten. Woraufhin sich spätestens jetzt die Hugenotten ins benachbarte Ausland, u.a. nach Amerika, Kanada und in andere Gegenden absetzten.
Ketzer, Häretiker und Inquisition: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 09:45
Was haben die Begriffe Häresie, Häretiker, Ketzer und Inquisition miteinander zu tun? Was bedeutet der Begriff Ketzer? Wann und von wem wurde die Inquisition ins Leben gerufen – und für wen? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Was bedeutet Christentum?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 12:52
Das Christentum entstand vor etwa zweitausend Jahren als kleine Gemeinde irgendwo im Römischen Reich und gehört heute mit gut 2,1 Milliarden Anhängern zu den größten Religionen der Welt.
Was sind Gregorianische Gesänge?
- Aktualisiert: Donnerstag, 24. Februar 2022 14:37
Als „Gregorianische Gesänge“ werden während des Gottesdienstes von Chören einstimmig gesungene Kirchenlieder bezeichnet. Sie gelten als ein wesentliches liturgisches Stilmittel der römisch-katholischen Kirche.
Wären wir überhaupt Christen ohne die Schlacht an der Milvischen Brücke?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 15:00
Am 28. Oktober des Jahres 312 n.Chr. standen sich vor den Toren Roms zwei Armeen gegenüber. Zwei römische Armeen. Es ging um die Herrschaft über das weströmische Reich. Also typisch weltliche Gründe für ein Gemetzel. Aber im Nachhinein hatte die Schlacht auch Einfluss auf die Etablierung des Christentums in Westeuropa.
Was hat Papst Innozenz VIII. mit der „Hexenbulle“ zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 24. Februar 2022 15:32
Er war, wenn man so will, Co-Autor und verantwortlicher Herausgeber dieser "Hexenbulle" genannten Schrift.
Druck und Drucktechniken (Hochdruck, Tiefdruck & Co)
- Aktualisiert: Donnerstag, 25. November 2021 11:05
Was hat Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, wann erfunden? Worauf bezieht sich das Adjektiv "schwarz" in der Buchdruckerkunst? Welche Druckverfahren werden wann, wie und wofür eingesetzt? Fragen, die in diesem Beitrag – kurzgefasst – beantwortet werden sollen.
Papier: Herstellung und Verwendung
- Aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 12:20
Seit wann gibt es Papier? Wer hat das Papier erfunden? Aus welchen Stoffen – und wie – wird Papier hergestellt? Welche Papiersorten gibt es für welchen Zweck? Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden sollen.
Farbenlehre, Druckfarben und Rasterpunkte: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 12:07
Was sind Licht-, was Körper- und was sind Druckfarben? Was geschieht, wenn Farben gemischt werden? Was sind Rasterpunkte? Fragen, die in diesem Beitrag kurzgefasst beantwortet werden.
Trier: Sehenswürdigkeiten
- Aktualisiert: Sonntag, 19. Dezember 2021 19:15
Was ist die Porta Negra?
Die Porta Negra ist das römische Stadttor in der Stadt Trier. Es wurde gegen Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut und gehört zu den eindrucksvollsten Zeugnissen römischer Architektur in Deutschland.
Wer war Maria Stuart? Und was haben Elisabeth I. und Friedrich Schiller mit ihr zu tun?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. Dezember 2021 18:03
Maria Stuart (*1542/°1587), geboren als Mary Stewart, stammte aus dem Hause Stuart, einer schottischen Adelsfamilie, die über zweihundert Jahre – bis 1587 – die schottischen Könige gestellt hat. In einem Land, in dem sich Schotten und Engländer pausenlos, fortdauernd und unverdrossen in den Haaren lagen am 08. Dezember 1542 in der Nähe Edinburghs/Schottland zur Welt gekommen, wurde Mary unmittelbar nach dem Tod ihres nur sechs Tage darauf verstorbenen Vaters Jakob V. (*1512/°1542) zu Maria I. Königin von Schottland.
Wer war der Erste, der die Welt umsegelte?
- Aktualisiert: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:59
Das war Ferdinand Magellan (span.: Fernando de Magellanes). Magellan war Portugiese, die Weltumsegelung unternahm er aber unter spanischer Flagge. Der portugiesische König hatte sich zuvor nicht dafür begeistern können, Magellans Reise zu unterstützen.
Wie ernährten sich die Seefahrer auf den Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jahrhunderts?
- Aktualisiert: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:17
Von Zwieback, eingelegtem Fleisch, Käse, Sardinen und getrockneten Fischen. Dies zumindest waren die wesentlichen Bestandteile des Proviants auf Magellans Weltumsegelung. Und ähnlich dürfte es auch auf den Reisen von Kolumbus und all den anderen ausgesehen haben. Zu trinken gab es meist Wasser und kleine Rationen Wein.
Christoph Kolumbus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 06. Dezember 2021 09:11
Wo betrat Christoph Kolumbus erstmals den amerikanischen Kontinent? Warum werden Indianer Indianer genannt? Für welches Königshaus hat Kolumbus seine Entdeckungsreisen unternommen? Was ist das Ei des Kolumbus? Fragen, auf die hier Antworten gegeben werden sollen.
Wer war Hernán Cortés?
- Aktualisiert: Donnerstag, 16. September 2021 10:09
Ein zwiespältiger Typ! Ehrgeizig, machtbesessen, skrupellos, menschenverachtend, aber durchaus auch mutig.
Wer war Diego Velázquez de Cuéllar?
- Aktualisiert: Dienstag, 21. September 2021 14:15
Diego Velásquez de Cuéllar gehörte zur Riege der spanischen Konquistadoren (Eroberer).
Wer war Moctezuma (Montezuma) II.?
- Aktualisiert: Donnerstag, 16. September 2021 10:16
Seit der Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus, der glaubte auf Indien gestoßen zu sein, werden die Ureinwohner Amerikas (hier zum Beispiel: Maya, Olmeken, Totonaken, Zapoteken, Azteken, Inka) bekanntermaßen mit Indianer (span.: Indios) bezeichnet. Moctezuma II. (etwa um 1465-1520), im Spanischen auch Montezuma genannt, gehörte zu den Azteken, die im 16. Jahrhundert weite Teile Mexikos beherrschten.
Was ist Montezumas Rache?
- Aktualisiert: Samstag, 18. September 2021 16:21
Wenn von Moctezumas (oder: Montezumas) Rache die Rede ist, denkt jeder abgeklärte Fernreisende sofort an Durchfall, den er sich bei Aufenthalten in exotischen Ländern durchaus schon mal einfangen kann.
Francisco Pizarro: Zerstörer der Inka-Hochkultur
- Aktualisiert: Montag, 06. Dezember 2021 09:43
Was war dieser Francisco Pizarro für ein Typ? Wodurch wurde er berühmt-berüchtigt? Was verband ihn mit Hernán Cortés? Fragen, zu denen hier kurzgefasst Antworten gegeben werden.
Amerigo Vespucci: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2022 16:18
Warum heißt Amerika eigentlich Amerika? Hat Amerigo Vespucci tatsächlich die ihm zugeschriebenen Entdeckungsreisen unternommen? Von wem stammt der Ausdruck "Neue Welt"? Häufig gestellte Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden sollen.
Ferdinand Magellan: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Samstag, 21. Mai 2022 15:41
Wer war Ferdinand Magellan? Was hat er entdeckt? Was geschah mit Magellan auf den Philippinen? Welcher König hatte ein Interesse, dass Magellan seine Reise antreten durfte? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben wollen.
Wie kam Magellan ums Leben?
- Aktualisiert: Dienstag, 18. Januar 2022 11:48
Ferdinand Magellan starb am 27. April 1521 bei einem Gefecht auf der philippinischen Insel Mactan. Sein Tod war dabei in jeder Hinsicht unnötig und tragisch.
Johannes Gutenberg: Buchdruck und Gutenberg-Bibel
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. Dezember 2021 16:31
Johannes Gensfleisch zum Gutenberg, genannt Gutenberg (etwa von 1400-1468), gelernter Goldschmied und Schreiber in Straßburg, wechselte ungefähr um 1448 herum das Metier und gründete eine Druckerwerkstatt in Mainz, um sein 1440 erfundenes, revolutionäres Druckverfahren, das mit so genannten beweglichen Lettern arbeitete, auszuüben.
Europa: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 12:25
Was ist unter dem Begriff Europa zu verstehen? Warum heißt Europa Europa? Was hat Europa mit dem antiken Griechenland und Rom zu tun? Wie kam es zur Europäischen Union? Wieso wurde ausgerechnet Brüssel Hauptstadt der EU? Was sind die Römischen Verträge? Diese und weitere Fragen sollen hier – zusammengefasst – beantwortet werden.
Was ist das denn – das Europa der 46, 48 oder 51 Länder?
- Aktualisiert: Dienstag, 19. April 2022 14:47
Diese Zahlen entsprechen der Sicht des Betrachters. Zumindest, wenn es darum geht, auch vorderasiatische Länder zu Europa zählen zu wollen. Was wiederum so abwegig nicht wäre, wird Europa doch heute bereits mit dem Begriff "Eurasien" belegt. Wo – so ganz genau – ist da die Grenze zu ziehen?
Was macht Europa eigentlich zu Europa?
- Aktualisiert: Dienstag, 19. April 2022 14:53
Eigentlich umfasst Europa lediglich etwa 20% der eurasischen Landmasse (Asien plus westlichem Zipfel); wird aber historisch und kulturell seit altersher als eigenständiger Kontinent betrachtet.
Florenz: Sehenswürdigkeiten
- Aktualisiert: Sonntag, 19. Dezember 2021 19:15
Wann begann wer mit dem Bau des Florentiner Doms? Welche Kunstepochen haben ihren Teil zum heutigen Aussehen der Stadt Florenz beigetragen? Warum lohnt sich ein Besuch der Gallerie Degli Uffizi, der Ponte Vecchio und des gleichnamigen Palazzos? Welche Bedeutung haben die Piazzale Michelangelo und die Piazza della Signoria? Dieser Beitrag zu den Florentiner Besonderheiten wird sukzessive von uns ergänzt. Beginnen möchten wir mit einem kurzen Abriss zum Florentiner Dom.
Rom: Sehenswürdigkeiten
- Aktualisiert: Sonntag, 19. Dezember 2021 19:16
Wann begann wer mit dem Bau des Kolosseums? Welche Kunstepochen haben ihren Teil zum heutigen Aussehen der Stadt Rom beigetragen? Warum lohnt sich ein Besuch des Forum Romanums, der Spanischen Treppe und der Piazza Navona? Welche Bedeutung haben der Petersdom, die Sixtinische Kapelle und das Pantheon? Mit diesem Beitrag möchten wir einen kurzen Abriss zum Kolosseum in Rom geben. Auf weitere und ähnliche Fragen zu Rom werden wir sukzessive eingehen.
Was ist der Hosenbandorden? Und seit wann gibt es ihn?
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 11:11
Als Initiator des "Hosenbandordens", des höchsten englischen Ordens, gilt König Eduard III. von England (1327-1377).
Wann wurde die Anglikanische Staatskirche gegründet?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 06:52
Das geschah in Form der sogenannten Suprematsakte im November 1534. Mit diesem Gesetz (Act of Supremacy) sagte sich Englands damaliger König, Heinrich der Achte (der mit den vielen Frauen), von der katholischen Kirche in Rom und vom Papst los und erklärte sich selbst zum Oberhaupt der englischen (anglikanischen) Kirche.
Was ist eigentlich die Church of England?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 06:49
Die Church of England (Kirche von England) ist sozusagen die Mutter aller anglikanischen Glaubensgemeinschaften weltweit.
Wie viele Kinder gingen aus der Ehe zwischen Marie Antoinette und Ludwig XVI. hervor?
- Aktualisiert: Freitag, 06. August 2021 20:13
Insgesamt vier. Nur eines davon überlebte die Französische Revolution. Selbst wenn man mit der Absetzung von Ludwig XVI. und Marie Antoinette sympathisiert, ist die Geschichte ihrer Kinder sehr tragisch.
Welche Ziele verfolgten die Jakobiner, Girondisten und Sansculotten?
- Aktualisiert: Mittwoch, 25. August 2021 09:47
Das Kredo des „Klubs der Jakobiner“ bestand in der Abschaffung der Monarchie. Grundlage ihres Trachtens nach der gesellschaftlichen Gleichheit aller Menschen waren die Ausführungen des Philosophen und Naturforschers Jean-Jacques Rousseaus (*1712/°1778). Nach dessen Grundvorstellung seien zwar alle Menschen von Natur aus gut, würden aber bedauerlicherweise von der sie umgebenden Gesellschaft negativ beeinflusst.
Aramäer: Wer oder was sind das?
- Aktualisiert: Dienstag, 17. August 2021 19:39
Über das tatsächliche Wann und Wo des Auftauchens des semitischen Volksstammes der Aramäer gibt es keine exakten historischen Hinweise. Abgesehen von einer maßgeblichen Erwähnung im Alten Testament, unter anderem im 1. Buch Mose (Genesis 10, 24, 25, 28), ist heute allerdings als sicher anzunehmen, dass sich nomadisierende Aramäerstämme verstärkt in Assyrien (dem heutigen Syrien) und in Teilen Mesopotamiens niederließen.
Wer und was waren die Phönizier?
- Aktualisiert: Montag, 13. Dezember 2021 17:52
Die Phönizier, aus dem Sinai stammende Nomaden, die etwa um 1000 v. Chr. herum – sozusagen aus der 'Tiefe des Raumes' kommend – begannen, den östlichen Mittelmeerraum (unter anderen die heutigen Länder Libanon, Israel, Palästina, Syrien, Tunesien) zu besiedeln, galten und gelten als das beste und erfolgreichste Seefahrervolk der Antike.
Karthager, Karthago und die Punischen Kriege
- Aktualisiert: Freitag, 10. Dezember 2021 12:20
Wer waren die Karthager, wo lag Karthago und was haben die Punischen Kriege mit Hannibal und dem Römischen Reich zu tun? Mehr dazu in diesem Beitrag.
Wer oder was waren die Minoer?
- Aktualisiert: Montag, 13. Dezember 2021 11:35
Die Epoche der ersten Hochkultur in Europa entstand etwa um 2000 v. Chr. an den Küsten Kretas und wurde vom Volk der Minoer ('Minoische Epoche/Kultur') begründet und ist zeitlich der Bronzezeit zuzurechnen. Eine Zeit, in der es den Menschen mit der aus Vorderasien nach Mittel- und Nordeuropa 'exportierten' Technik erstmals gelang, Gebrauchsgegenstände aus neun Teilen Kupfer und einem Teil Zinn, also Bronze herzustellen.
Wer oder was waren die Mykener?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. August 2021 14:36
Die mykenische Kultur entstand etwa um 1600/1400 v. Chr. im südlichen Griechenland. Innerhalb von zwei Jahrhunderten gaben sie fast in allen Anrainerstaaten der Ägäis den Ton an. Auch in Knossos auf Kreta, wo die Mykener durch zerstörerische Kampfhandlungen die bereits durch Naturkatastrophen geschwächten Stadtstaaten der Minoer endgültig zu Fall brachten.
Knossos: Was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 13. Dezember 2021 11:06
Knossos ist heute eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der griechischen Insel Kreta, etwa fünf Kilometer außerhalb der Stadt Heraklion, der Hauptstadt Kretas. In der Antike eine der bedeutendsten Städte der so genannten 'Minoischen Kultur' und heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit auf der Insel.
Die Etrusker: alle Fragen, alle Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 10. Dezember 2021 11:18
Obwohl die Etrusker ihre besten Jahre (etwa von 750-100 v. Chr.) in Italiens Mitte, also in der Gegend zwischen Florenz, Perugia und Rom, verbrachten, gibt es immer noch viele Fragen zu diesem geheimnisumwitterten Volk. Vieles bleibt nach wie vor ungewiss. Nachstehend der Versuch, das Wenige zu 'Papier' zu bringen.
Wer waren die Indogermanen?
- Aktualisiert: Montag, 16. August 2021 17:27
Wer die so genannten Indogermanen/Indoeuropäer waren, und woher sie kamen? Zum einen weiß man das (noch!) nicht so ganz genau. Was also bis zu einer endgültigen Klärung bleibt, ist, dass diese Begriffe zum anderen per heute lediglich als Wortprägung zu sehen sind, die vor etwa zweihundert Jahren von den Sprachwissenschaftlern gewählt wurde, um dem Kind – eben diesem vermuteten Volk – einen Namen zu geben.
Die Skythen: Wer waren sie und woher kamen sie?
- Aktualisiert: Donnerstag, 16. Dezember 2021 09:28
Vom Stammesverband der Skythen selbst verfasste schriftliche Zeugnisse gibt es nicht. Was über dieses indogermanische/indoeuropäische Reiter- und Nomadenvolk bekannt ist, stammt im Wesentlichen aus griechischen Quellen. Und hier im Besonderen aus den Berichten des griechischen Geschichtsschreibers Herodot (etwa 485-424 v. Chr.), des berühmten Arztes des Altertums, Hippokrates von Kos (etwa um 460-370 v. Chr.) sowie aus archäologischen Funden einer Vielzahl während der zurückliegenden gut zwei Jahrzehnte aufgespürten Grabstätten im Süden Russlands.
Wer waren die Tolteken?
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Januar 2022 11:49
Mexiko, so scheint es, ist mit Ruinenstätten geradezu "perforiert". Sozusagen ein Eldorado ans Licht gebrachter vorkolumbianischer Kulturen. Zu diesen Kulturen gehört auch das Indiovolk der Tolteken, das sich etwa ab 900 n. Chr. im mexikanischen Hochland niederließ und dort plus/minus 250/280 Jahre blieb.
Chavín-Kultur: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Januar 2022 11:51
Die so genannte Chavín-Kultur, benannt nach der Fundstätte Chavín de Huántar, gilt als älteste Vor-Inka-Kultur Perus. Über die Urheber dieser aus der Frühzeit peruanischer Zivilisation stammenden Zeugnisse, wird von den Archäologen immer noch gerätselt.
Olmeken, Zapoteken, Mixteken: Wer sind das denn?
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Januar 2022 11:30
Die hier genannten Olmeken, Zapoteken und Mixteken gehören zu den "vorkolumbianischen" Indianervölkern Mittelamerikas. Genauer gesagt: Mexikos. Das Volk der Olmeken gilt, neben der peruanischen Chavín-Kultur, als Begründer der ersten Hochkultur Mittelamerikas oder auch Mesoamerikas.
Die Azteken, Tenochtitlan und Teotihuacán
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Januar 2022 10:32
Die Azteken waren ein Indio-/Indianervolk aus dem Raum Mesoamerikas (heute: Mexiko, Belize, Guatemala, El Salvador Honduras, Nicaragua, Costa Rica), das zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in Zentralmexiko ein bedeutendes Reich mit einer außergewöhnlichen Hochkultur geschaffen hat. Zuletzt vom Golf von Mexiko bis zum Pazifik reichend, wurde ihre Zivilisation in den Jahren 1519-21 von den spanischen Konquistadoren (Hernán Cortés/1485-1547) erobert und quasi zerstört.
Mesoamerika: Wofür steht der Begriff?
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Januar 2022 11:54
Der Begriff Mesoamerika wurde 1943 von dem deutschen Anthropologen Paul Kirchhoff (1900-1972) geprägt. Er umfasst geografisch im Wesentlichen den Süden Mexikos mit Yucatán, die heutigen Staaten Guatemala, Belize, El Salvador sowie den Westen Honduras. Er steht für den kulturhistorischen Raum vorkolumbianischer Hochkulturen, wie zum Beispiel die der Chavín, Olmeken, Zapoteken, Mixteken und Maya.
Wer sind die Maya?
- Aktualisiert: Mittwoch, 05. Januar 2022 13:16
Die Maya waren ein vorkolumbianisches Indio-/Indianervolk Mittelamerikas. Es wird nach überwiegender Meinung der Archäologen ebenfalls zu den vor gut 30- bis 20.000 Jahren über die Behringstraße (Sibirien/Alaska) auf den amerikanischen Kontinent eingewanderten Völkern/Stämmen gezählt.
Die Inka: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 05. Januar 2022 10:19
Wer waren die Inka? Woher kamen sie, wann war ihre Blütezeit, wie kam es zum Untergang? Mehr dazu lesen Sie im folgenden Beitrag.
Indianer: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 16. Dezember 2021 10:37
Über das Woher lässt sich mit hundertprozentiger Sicherheit bisher nichts sagen. Die Meinungen darüber gehen noch auseinander. Allerdings wird aufgrund archäologischer Funde eine erste Besiedlung – zum Beispiel Brasiliens – etwa um 30.000 v. Chr. angenommen. Aber darüber, woher diese Leute wirklich kamen, gibt es trotz allem nur zwei plausible Theorien.
Wer oder was sind "Enkel" - und welche Rolle spielen die Großeltern?
- Aktualisiert: Freitag, 29. April 2022 09:54
Na, das weiß doch jeder! Enkel sind die Sprösslinge der eigenen Kinder!
Schlacht im Teutoburger Wald: Wer kämpfte gegen wen?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 12:59
Die Kontrahenten in der Schlacht im Teutoburger Wald – auch Hermanns- bzw. Varusschlacht genannt – waren Arminius/Hermann der Cherusker (um 17 v. Chr.-21 n. Chr.) und der römische Feldherr Pablius Quinctilius Varus (um 46 v. Chr.-9 n. Chr.).
Die Germanen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 11:44
Woher kamen die Germanen, wie lebten sie, wie haben sie sich gekleidet und: Woran glaubten sie? Welche Stämme sind den Germanen zuzurechnen? Was haben sie mit den Indoeuropäern zu tun? Wie kamen die Germanen zu ihrem Namen? Was bedeutet "Thing"? Diese und eine Reihe weiterer Fragen zu den Germanen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Wie sahen die Germanen aus?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 15:35
Da die Germanen außer Runen (das sind im Wesentlichen – den Forschern immer noch Rätsel aufgebende – geritzte Schriftzeichen auf Steinmonumenten) nichts Schriftliches über sich selbst hinterlassen haben, stammt das Wissen über sie weitestgehend aus der Aufarbeitung einer Vielzahl archäologischer Funde sowie aus Schriften antiker Autoren.
Griechische Götter und Sagen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 07. Januar 2022 11:25
Wer waren die Urgötter in der griechischen Mythologie? Wer gründete die Dynastie der Götter des Olymps? Welche Dämonen, Mischgestalten und sonstigen Fürsten der Finsternis finden wo ihren Platz? Welche Rolle spielen die Mänaden, Satyrn, Silenen und andere? Wie heißen die mythischen Orte all der Geschehnisse? Fragen, die wir hier – mit dem Mut zur Lücke – versuchen möchten zu beantworten.
Herakles (Herkules) und seine Heldentaten: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 14. Januar 2022 06:41
Die Helden Herakles und Herkules sind ein und dieselbe Person. Herkules ist der Name in der römischen Mythologie.
Was deutete bereits kurz nach der Geburt auf Herakles' ungeheure Stärke hin? Von wem erhält Herakles den Auftrag, zwölf Arbeiten zu erledigen – und für wen? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
Theseus, König von Athen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 08. Februar 2022 15:57
Wer war Theseus, woher kam er und wohin ging er? Was haben Theseus, ein Labyrinth und Ariadne miteinander zu tun? Warum hat Theseus Ariadne auf der Insel Naxos sitzenlassen? Wie reorganisierte Theseus die Stadt Athen? Mehr dazu lesen Sie im nachstehenden Beitrag.
Ariadnefaden – was ist das eigentlich?
- Aktualisiert: Mittwoch, 12. Januar 2022 11:15
In der griechischen Mythologie ist das ein aus einem Wollknäuel abgewickelter Faden. Der soll angeblich rot gewesen sein und in der Legende dem tapferen Theseus als Orientierungshilfe für seinen Rückweg aus dem Labyrinth von Knossos gedient haben. Der Name dieses schicksalhaften Fadens ist zurückzuführen auf Ariadne, Tochter des Königs Minos von Kreta.
Wer oder was sind Zentauren?
- Aktualisiert: Dienstag, 11. Januar 2022 09:22
Zentauren (Kentauren) sind in der griechischen Mythologie Fabelwesen: Vorne Mensch, hinten Pferd!
Was ist das Orakel von Delphi?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 11:32
Delphi, am Fuße des Parnass (Gebirgszug in Griechenland) gelegen, ist in der griechischen Mythologie der Ort, an dem die Priesterin Pythia Vorhersagen oder Weissagungen verkündete.
Wer ist Charon – und welche Aufgabe hatte er?
- Aktualisiert: Sonntag, 17. Oktober 2021 11:38
Charon ist in der griechischen Mythologie ein alter, unangenehmer Patron, der als Fährmann die Toten über die Unterweltflüsse Acheron, Lethe oder Styx in den Hades zu befördern hatte.
Was ist gemeint, wenn vom „Ausmisten der Ställe des Augias“ die Rede ist?
- Aktualisiert: Dienstag, 11. Januar 2022 10:53
Die Herkunft des Augias ist nicht eindeutig geklärt. Die einen sagen, er sei der Sohn des Sonnengottes Helios, die anderen favorisieren den Meeresgott Poseidon als Vater. Egal!
Was sind Mänaden?
- Aktualisiert: Sonntag, 17. Oktober 2021 09:32
In der griechischen Mythologie sind Mänaden Frauen, die, dem Trunk nicht abgeneigt, Dionysos (römisch: Bacchus) als Priesterinnen rauschhaft und tobend vor Verzückung verehren, um ihn schließlich – oh, Graus – in Ekstase zu zerreißen. Daher auch ihre Bezeichnung: "Die Rasenden".
Was sind Nymphen?
- Aktualisiert: Sonntag, 17. Oktober 2021 09:45
Der Begriff Nymphe bedeutet soviel wie Jungfrau, Braut oder heiratsfähiges Mädchen.
Wer ist der Titan Kronos – und warum fraß er seine Kinder?
- Aktualisiert: Donnerstag, 14. Oktober 2021 16:18
Einer der populärsten vorolympischen Götter war der Titan Kronos. Er war nicht nur der jüngste Sohn der Erdgöttin Gaia und des Himmelsgottes Uranus, sondern auch Chef aller sonstigen Titanen.
Was ist das Elysion?
- Aktualisiert: Sonntag, 17. Oktober 2021 11:13
Das Elysion (Elysium, Eleusium) ist in der griechischen Mythologie nicht nur ein Platz zum Wohlfühlen, sondern geradezu ein Paradies, nach dem sich die Menschen zu allen Zeiten gesehnt haben und sehnen.
Wer war eigentlich Ödipus - und was ist der Ödipuskomplex?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 12:13
Ödipus war in der griechischen Mythologie der Sohn des Königs Laios von Theben und dessen Gattin Iokaste.
Wie kam Odysseus an den Ungeheuern Skylla und Charybdis vorbei?
- Aktualisiert: Dienstag, 28. September 2021 15:05
Nicht genug der bisherigen Mühsal, mussten Odysseus und seine Mitstreiter auf ihrem Weg in die Heimat jetzt auch noch eine Meerenge (ggf. „Straße von Messina“?) durchkreuzen, die von Skylla auf der einen, und Charybdis auf der anderen Seite bewacht wurde.
Wie entkam Odysseus den Sirenen?
- Aktualisiert: Sonntag, 29. August 2021 09:56
Ja, wie? Alle Mann waren wieder an Bord und der Rückweg angetreten, da hatte Odysseus sich einer erneuten Herausforderung zu stellen – den Sirenen!
Wer sind die Lotophagen – und was trieb Odysseus zu ihnen?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. September 2021 14:59
Die „Lotophagen“ sind in Homers „Odyssee“ ein Lotos essendes Volk an der Libyschen Küste.
Odysseus und die Odyssee: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 09:49
Von wem stammt die Geschichte der Odyssee? Wie lange dauerte Odysseus' Heimfahrt von Troja nach Ithaka? Welche Abenteuer erlebte Odysseus auf dieser Reise? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Kapitel kurzgefasst beantwortet werden.
Wer waren die Argonauten?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 12:09
Die Argonauten sind in der griechischen Mythologie, in der Argonautensage, eine Handvoll ambitionierter Männer, die sich – gemeinsam mit ihrem Anführer Jason – per Schiff auf die Jagd nach dem so genannten "Goldenen Vlies" machen. Entsprechend des Schiffsnamens "Argo", nannten sie sich die "Argonauten".
„Hellespont“: Was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 12:11
In der Antike war „Hellespont“ die Bezeichnung der Meerenge zwischen Europa und Asien. Heute wird die Verbindung zwischen Ägäischem- und Marmarameer Dardanellen genannt. Die Dardanellen – und bei Istanbul der Bosporus – trennen den europäischen vom asiatischen Teil der Türkei.
Was ist eigentlich das „Goldene Vlies“?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 12:11
„Goldenes Vlies“ wird das Fell eines Widders genannt. Allerdings ist dieses Fell aus lupenreinem Gold.
Prometheus: Menschenfreund und Kulturbringer
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 09:38
Welche Bedeutung hat Prometheus in der griechischen Mythologie? Wem hat er das Feuer entwendet, wem hat er es gebracht? Wie bestraft ihn Zeus nach dem Diebstahl des Feuers? Fragen, die wir in diesem Kapitel beantworten möchten.
Troja, Trojanischer Krieg und Trojanisches Pferd: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 11:06
Von wem stammt die Geschichte vom Trojanischen Krieg? Was hat den Krieg ausgelöst? Wieso war Argamemnon der Mann der ersten Stunde? Wer sind Helena, Paris, Menelaos und Orest? Hat Agamemnon tatsächlich seine Tochter Iphigenie geopfert? Was ist der Schatz des Priamos? Wer hat ihn gefunden und wo ist er heute? Wer waren die wichtigsten Mitstreiter im Trojanischen Krieg? Was ist das Trojanische Pferd? Wer hatte die Idee dazu? Fragen, für die wir in diesem Beitrag Antworten finden wollen.
Wer war Achilles – und was ist die Achillesferse?
- Aktualisiert: Donnerstag, 14. Oktober 2021 11:54
In Homers „Ilias“ ist Achilles der Sohn des Peleus und der Meeresnymphe Thetis aus Phthia in Thessalien/Griechenland sowie die heldenhafte Hauptperson in der Geschichte um den „Trojanischen Krieg“.
Wer war Agamemnon?
- Aktualisiert: Donnerstag, 14. Oktober 2021 11:43
Agamemnon war König von Mykene. Heute eine bedeutende Ausgrabungsstätte im Süden Griechenlands und seit 1999 Weltkulturerbe der UNESCO.
Wer war Paris – und wodurch wurde er bekannt?
- Aktualisiert: Donnerstag, 14. Oktober 2021 11:15
In der griechischen Mythologie ist Paris der Sohn des Priamos, des Königs von Troja, und dessen Gattin Hekabe. Seine namhaftesten Brüder und Schwestern sind unter anderen Hektor, Kassandra und Helenos.
Die schöne Helena: Was hat die „Femme fatale“ der Mythologie ausgelöst?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 11:29
Helena gilt in der griechischen Mythologie als schönste, aber auch als "verhängnisvolle" Frau (Femme fatale) der damaligen Welt. Wegen dieser als attraktiv, lasziv, freizügig und flatterhaft geschilderten Schönheit haben Trojaner und Griechen gute zehn Jahre Krieg, den so genannten Trojanischen Krieg, gegeneinander geführt.
Wer war Tantalos? Und wann spricht man von Tantalos-Qualen?
- Aktualisiert: Montag, 10. Januar 2022 11:34
Tantalos (lat.: Tantalus), Sohn des Göttervaters Zeus und Stammvater der Tantaliden, lebte und herrschte in Lydien (Westanatolien/Türkei). Obwohl sterblich, also keiner der Götter aus der griechischen Mythologie, war er trotzdem bei diesen immer gern gesehener Gast.
Perseus: Wer war das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:22
Perseus war nicht nur der Sohn des Göttervaters Zeus und einer gewissen Danaé, sondern auch einer der wichtigsten Helden der griechischen Mythologie. Erwähnt wurde er bereits im antiken Griechenland. Unter anderem in Homers Ilias, den Schriften des Geschichtsschreibers Herodot (etwa 480-420 v. Chr.), den Theaterstücken der Dramatiker Aischylos (um 525-456 v. Chr.), Sophokles (um 496-406 v: Chr.), Euripides (etwa 480-407 v. Chr.) sowie in den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr.-17 n. Chr.).
Griechisches Reich: Architektur und Bauwerke
- Aktualisiert: Sonntag, 19. Dezember 2021 19:14
Wofür steht der Begriff Akropolis?
Die Akropolis ist die festungsartige Oberstadt in antiken griechischen Städten (akros = höchst ; polis = Stadt). Die bekannteste Akropolis ist der Parthenon-Tempel in Athen, der 480 v. Chr. von den Persern zerstört und im 5. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde.
Wer war Herodot?
- Aktualisiert: Sonntag, 15. Mai 2022 14:37
Herodot gilt heutzutage als "Vater der Geschichtsschreibung".
Was beschreibt die „Ilias“ und wer ist der Verfasser?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 09:11
In der „Ilias“ werden die letzten Monate des „Trojanischen Krieges“ beschrieben.
Was ist unter „Archaischer Zeit“, „Griechischer Klassik“ und „Hellenismus“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Freitag, 27. Mai 2022 14:14
"Archaische Zeit", "Griechische Klassik" und "Hellenismus" bezeichnen im Wesentlichen die "Drei Epochen Einteilung" der Geschichte des antiken Griechenland.
Wer war Florence Nightingale?
- Aktualisiert: Dienstag, 29. März 2022 09:12
Florence Nightingale (1820-1910), aus einer Familie der so genannten oberen Zehntausend aus England stammend, aber – anlässlich der Flitterwochen ihrer Eltern – in Florenz geboren, gilt anerkanntermaßen als Begründerin moderner Krankenpflege.
Wer gründete das Internationale Rote Kreuz?
- Aktualisiert: Dienstag, 29. März 2022 08:59
Das "Internationale Rote Kreuz", genauer: Das "Internationale Komitee vom Roten Kreuz", wurde 1863 vom Schweizer Kaufmann Henry Dunant (1828-1910) ins Leben gerufen. Dieser Gründung vorausgegangen war 1859 Dunants Konfrontation mit den Toten und Verwundeten der Schlacht von Solferino (nahe Mantua in der Lombardei/Italien).
Was ist Pantothensäure?
- Aktualisiert: Donnerstag, 05. Mai 2022 10:40
Pantothensäure ist ein Vitamin. Bekannter ist es unter dem Namen Vitamin B5. Der Mensch benötigt dieses Vitamin für mehrere zentrale Stoffwechselvorgänge, unter anderem für den Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechsel und generell für die Energiegewinnung.
Viren – was sind das eigentlich?
- Aktualisiert: Donnerstag, 05. Mai 2022 10:39
Viren sind winzig. Ihre Größe bewegt sich im Nanometerbereich (1 mm = 1 Mio. nm). Und da sie lediglich aus einer Eiweißhülle und einem Nukleinsäurekern (Desoxyribonukleinsäure/DNA oder Ribonukleinsäure/RNA) bestehen und nicht über einen eigenen Stoffwechsel verfügen, gelten sie alles in allem nicht als Lebewesen.
Heinrich VIII. und seine Frauen
- Aktualisiert: Montag, 15. November 2021 11:46
Heinrich VIII. von England ist vor allem berühmt wegen seiner vielen Ehefrauen und deren Hinrichtungen, dabei gibt es ungleich mehr über ihn zu sagen. In diesem Beitrag aber geht es tatsächlich nur um seine Frauen.
Wer wurde Nachfolger von Heinrich VIII. auf dem englischen Thron?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 19:00
Als Heinrich VIII. 1547 starb, folgte ihm sein einziger Sohn, Eduard VI., auf den Thron. Der war zu diesem Zeitpunkt freilich erst 9 Jahre alt, so dass die Regierungsgeschäfte weitestgehend von den umgebenden Staatsmännern erledigt wurden (v.a. Edward Seymour und John Dudley).
Welcher König ließ nicht nur zwei Ehefrauen hinrichten, sondern komponierte auch Lieder und verfasste Gedichte?
- Aktualisiert: Mittwoch, 01. Dezember 2021 18:55
Wahrscheinlich gibt es noch ein paar mehr, aber der berühmteste ist Heinrich der Achte von England. Als er starb, hatte er es auf sechs Ehefrauen gebracht, wovon er zwei hinrichten ließ.
Für welchen König steht der Merkspruch: “Divorced, Beheaded, Died, Divorced, Beheaded, Survived”?
- Aktualisiert: Mittwoch, 01. Dezember 2021 18:55
“Divorced, Beheaded, Died, Divorced, Beheaded, Survived”, zu deutsch „Geschieden, Geköpft, Gestorben, Geschieden, Geköpft, Überlebt“ – dieser Merkspruch steht für Heinrich VIII. von England.
Stimmt es, dass man mit Zwiebeln die Fenster putzen kann?
- Aktualisiert: Dienstag, 03. Mai 2022 08:37
Allerdings. Gut sogar. Halbieren Sie dazu eine Zwiebel und reiben Sie mit der Innenfläche über die Fensterscheibe. Ist die Zwiebel schmutzig, schneiden Sie einfach eine dünne Scheibe ab und weiter geht's.
Wer oder was sind Dalmatiner – und was ist Dalmatien?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 08:52
Dazu gibt es zwei Erklärungen.
Einerseits bezeichnen sich die in der schmalen Küstenlandschaft Dalmatiens lebenden Einwohner als Dalmatiner, anderseits trägt auch eine von der "Fédération Cynologique Internationale (FCI)" anerkannte Hunderasse den Namen „Dalmatiner“.
Damhirsche: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 11. Mai 2022 09:44
Der Damhirsch ist ein mittelgroßer Hirsch, kleiner und leichter als ein Rothirsch, aber größer als ein Reh. Damhirsche sind tag- und nachtaktiv. Sie fressen ausschließlich pflanzliche Nahrung.
Was ist unter „Hundstagen“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 15:01
Der für eine Hitzeperiode angewandte Begriff "Hundstage" ist astronomischen Ursprungs.
Was bedeutet der Begriff „Siebenschläfer“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 15:07
Einer Legende zur Folge soll es sich bei den „Siebenschläfern“ um sieben junge Männer gehandelt haben, die im 3. und/oder im 4. Jahrhundert – als Christen verfolgt – Schutz in einer Höhle suchten.
„Schafskälte“ – was ist das eigentlich?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 15:23
Von „Schafskälte“ wird gesprochen, wenn es etwa zur Mitte Juni einen Kälteeinbruch gibt.
Was oder wer sind „Eisheilige“ und die „Kalte Sophie“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 15:15
Mit den so genannten Eisheiligen (vom 11. bis 14. Mai) sind häufig im Mai durchaus noch mögliche Kälteeinbrüche gemeint. Zurückzuführen ist der Begriff Eisheilige auf die fünf Wetterheiligen aus dem 3., 4. und 5. Jahrhundert: Erzbischof Mamertius, Bischof Servatius und den Märtyrern(innen) Pankratius, Bonifatius und Sophia.
Was bedeutet der Begriff Samurai?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:58
Der Begriff "Samurai" (jap. „Dienender“) steht sowohl für eine im 12. Jahrhundert in Japan entstandene Kriegerkaste, als auch für das einzelne Mitglied des mit einem kurzen und einem langen Schwert bewaffneten Begleitpersonals des Adels.
Was brachte Chlodwigs I. Übertritt zum Christentum der Kirche?
- Aktualisiert: Montag, 07. März 2022 08:18
Nach seiner Taufe 497/498 gelang es dem neu gebackenen Christen Chlodwig – sehr zur Freude der Kirche – seine gallisch-römischen Untertanen ebenfalls vom christlich-katholischen Glauben zu überzeugen. Die Mitgliederzahl der römisch-katholischen Kirche wurde sozusagen aufgestockt – die Zahl der Schäfchen wuchs.
War Karl der Große nun Franzose oder Deutscher?
- Aktualisiert: Mittwoch, 13. Oktober 2021 17:17
Eine letztlich nur hypothetische Frage. Im Grunde war er wohl weder das eine, noch das andere.
Warum wird Karl der Große auch „Vater Europas“ genannt?
- Aktualisiert: Samstag, 14. August 2021 13:01
Ob Karl der Große (742? oder 747/48-814) tatsächlich als "Vater Europas" apostrophiert werden kann, darüber gehen die Meinungen der Historiker heute auseinander.
Und obwohl bereits der eine oder andere zeitgenössische Chronist den großen Kaiser Karl auf den Schild gehoben hat, wurde aus ihm erst im Laufe der auf ihn folgenden – politisch jeweils unterschiedlich geprägten – Zeit so etwas wie der "Urkaiser des Abendlandes".
Was war Karls Muttersprache?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 11:58
Die Franken („die Kühnen“) hatten sich aus einem Konglomerat verschiedenster westlicher Germanenstämme mit unterschiedlichster Herkunft entwickelt, bevor sie zur Mitte des 3. Jahrhunderts auffällig und bekannt wurden.
Welche Pfalzen hat Karl der Große vorwiegend besucht?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:50
Zu den wichtigsten Hofgütern (Pfalzen) Karls des Großen gehörten unter anderen:
Merowinger: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Samstag, 05. März 2022 16:17
Wer waren die Merowinger? Haben die Merowinger tatsächlich das Fränkische Reich gegründet? Wer waren die Hauptakteure der Merowinger? Wer oder was waren die Hausmeier? Was wurde mit dem Pariser Edikt beschlossen? Wer waren die Arianer? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
Karolinger, Karl Martell, Pippin: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Samstag, 05. März 2022 16:11
Wer waren die Karolinger, war Karl Martell? Hausmeier: Was bedeutet dieser Begriff? Wer waren Pippin der Ältere, Pippin der Mittlere und Pippin der Jüngere? Was ist unter dem Begriff "Pippinische Schenkung" zu verstehen? Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen rund um dieses Thema.
Kunstepochen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 14:24
Was ist Kunst? Was ist eine Epoche? Und: Was ist unter dem Begriff Kunstepoche zu verstehen? Seit wann schafft der Mensch Kunst? Wie unterscheiden sich die hier genannten Kunstepochen (eine Auswahl)? Fragen, auf die in diesem Beitrag in geraffter Form Antworten gegeben werden sollen.
Wofür steht die Kunstepoche der Romantik und wann hat sie stattgefunden?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 14:52
Die Kunstepoche der Romantik wird plus/minus auf die Zeit vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts datiert.
Wie kann man einen Grill selbst bauen?
- Aktualisiert: Freitag, 29. April 2022 10:34
Männer werden ja gern als Grill-Chefs angesehen. Zumindest sehen sie sich selbst so an: "Grillen ist Männersache", so das weit verbreitete Selbstbild.
Neufundland und Labrador: Woher kommen die Namen?
- Aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 08:59
Die im Osten Kanadas am Atlantik gelegene Halbinsel Labrador und die vorgelagerte Insel Neufundland sind seit Beginn des 21. Jahrhundert zur Provinz "Neufundland und Labrador" (mit der gemeinsamen Hauptstadt St. John´s) zusammengefasst.
Was macht die Hochspannungsleitung über den Kootenay-See in British Columbia so besonders?
- Aktualisiert: Montag, 09. Mai 2022 13:38
Sie ist sehr hoch, sehr lang und führt über einen großen See. Vor allem aber war die Hochspannungsleitung über den Kootenay-See zur Zeit ihrer Erbauung die längste ihrer Art auf dem amerikanischen Kontinent.
Welches ist das berühmteste Buch Machiavellis?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 13:23
"Il Principe". Das Buch wurde deshalb so berühmt, weil Niccolò Machiavelli darin den absoluten Machtanspruch der Könige und Fürsten und deren Alleinherrschaft als die optimale Regierungsform beschrieb. Nichts für Demokraten also.
Miguel de Cervantes: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 16:38
Miguel de Cervantes Saavedras hatte ein ereignis- und abwechslungsreiches Leben, um nicht zu sagen: Abenteuerlich! Cervantes war ein spanischer Schriftsteller, dessen berühmtestes Werk die Erzählungen um den "Fahrenden Ritter" Don Quijote sind.
„Alice im Wunderland“: Wer schrieb dieses Kinderbuch?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 13:28
Lewis Carroll (1832-1898). Ein engländischer Autor. Sein Buch „Alice im Wunderland“ erschien 1865.
Wer kämpfte wann wo gegen Windmühlen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 08:58
Das war ein gewisser Don Quijote. Der kämpft in der spanisch-kastilischen Landschaft 'La Mancha' tatsächlich gegen Windmühlen.
Was ist Mesopotamien eigentlich genau, und was macht es so bedeutend?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:29
Mesopotamien, vor nunmehr gut fünftausend Jahren eine Kulturlandschaft zwischen Bagdad und dem Persischen Golf – im so genannten Zweistromland (Euphrat und Tigris) – gelegen, umfasst heute geografisch große Teile des Irak, des Iran, Syriens, der Türkei, Kuwaits und Kurdistans.
Ur: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:28
Ur war sowohl eine um 4000 v. Chr. errichtete Stadt, als auch ein – vermutlich irgendwann in den Jahrhunderten ab 3000 v. Chr. – von den Sumerern gegründeter Stadtstaat in Mesopotamien, also im so genannten Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris. Heute ist diese einst mächtige Stadt Ur eine Ruinenstätte nahe der Stadt Nasiriya im Irak. Und doch geben die Ausgrabungen den Archäologen wichtige Antworten auf Fragen zu den Sumerern, dem Volk mit einer der ersten bekannten Hochkulturen.
Was ist unter dem Begriff „Babylonische Sprachverwirrung“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:33
Von „Babylonischer Sprachverwirrung“ wird heute, synonym, dann gesprochen, wenn Menschen sich untereinander nicht mehr verstehen.
Wer war Nebukadnezar - und warum kommt einem der Name bekannt vor?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:32
Insgesamt gab es vier babylonische Könige dieses Namens. Zu einiger Bekannt- und Berühmtheit in der Historie, der Bibel und der Oper, hat es allerdings lediglich Nebukadnezar II. gebracht.
Turm zu Babel: Gab es ihn wirklich?
- Aktualisiert: Donnerstag, 13. Januar 2022 10:30
Ja, den Turm zu Babel scheint es in der Tat gegeben zu haben. Zumindest wird heute angenommen, dass die etwa um 1913 entdeckten, allerdings seinerzeit nur teilweise freigelegten Fundamente südlich von Bagdad/Irak, so gut wie sicher auf den in der Bibel (Genesis 11/1-9) geschilderten Turm(bau) zu Babel zurückzuführen sind.
Die Sumerer: Fragen und Antworten zur ersten Hochkultur
- Aktualisiert: Sonntag, 12. September 2021 17:22
Um etwa 3000 v. Chr. entwickelten sich in Mesopotamien, in der Gegend zwischen Euphrat und Tigris (dem heutigen Irak), die ersten effizient funktionierenden Gesellschaften. Eines dieser heute bekannten Völker waren die Sumerer. Zu Fragen ihrer Lebensart, den Stadtstaaten sowie deren Verwaltung soll hier versucht werden, Antworten zu geben.
Die Assyrer: Wann und wo lebten sie?
- Aktualisiert: Freitag, 14. Januar 2022 11:02
Die Assyrer herrschten ungefähr über eintausenddreihundert Jahre – etwa von 2000 v. Chr. bis 612/10 v. Chr. – im Norden Mesopotamiens (heute Irak, Syrien, Libanon, Türkei), einer antiken Landschaft zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris. Der exakte Zeitpunkt ihres Erscheinens auf der geschichtlichen Bildfläche ist allerdings nicht eindeutig zu bestimmen.
Was bedeutet der Begriff Ablasshandel?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:41
Im 16. Jahrhundert machte sich unter den Gläubigen der katholischen Kirche zunehmend Unmut über die weit reichende Macht und den Reichtum der Institution Kirche breit.
Wormser Konkordat: Was wurde beschlossen, was waren die Folgen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:34
Mit dem 1122 in Worms vereinbarten „Wormser Konkordat“ verzichtete Kaiser Heinrich V. (*etwa zwischen 1081-1086/°1125) auf das Recht, als weltlicher Herrscher Bischöfe in kirchliche Ämter einzusetzen. Außerdem sagte er die freie Wahl und Weihe kirchlicher Würdenträger innerhalb seines territorialen Einflussbereiches nach dem so genannten kanonischen Recht zu.
Welche Rolle spielten Klöster im Mittelalter?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:28
Zurückgreifend auf Benedikt von Nursia (etwa um 480 bis etwa um 547) – nach dem der Mönchsorden der Benediktiner benannt ist – entstanden im Mittelalter eine Vielzahl von Klöstern. Dafür stark gemacht haben sich alle Gesellschaftsschichten: Adel, Klerus und auch das sogenannte "einfache" Volk, nämlich Bauern und Handwerk.
Warum wird das Mittelalter oft mit dem Begriff „dunkles Zeitalter“ bezeichnet?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 11:32
Vielleicht deswegen, weil dabei überwiegend an Räuber, Wegelagerer, Ritter, Minnesänger, Kriege, die Pest, Hungersnöte sowie an ungehobelte, bildungsferne Menschen gedacht wird?
Wer oder was waren die Ghibellinen und Guelfen?
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 05:24
Beide Gruppierungen, die Ghibellinen und Guelfen, waren die im Mittelalter bedeutendsten Streithanseln in Italien.
Robin Hood, Rächer der Enterbten: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 12:55
Hat es Robin Hood tatsächlich gegeben? Wann und wo tauchte die Figur des sagenhaften Volkshelden zum ersten Mal auf? Wo liegt Sherwood Forest? Warum wurde Robin Hood sozusagen zum Anwalt der Armen? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Märchen, Sagen, Legenden und Fabeln: Was ist was?
- Aktualisiert: Montag, 17. Januar 2022 11:30
Was sind Märchen? Was bedeuten die Begriffe Volks- bzw. Kunstmärchen? Worin unterscheiden sich Märchen von Sagen, Legenden oder Fabeln? Wer sind die bekanntesten Geschichtenerzähler? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Was ist ein Axiom?
- Aktualisiert: Dienstag, 03. Mai 2022 10:08
Ein Axiom oder auch axiomatischer Satz bezeichnet einen Grundsatz der Logik und Mathematik, der keines Beweises bedarf. Er kann nicht bewiesen werden, sondern gilt als unmittelbar einsichtig.
Was ist Algebra?
- Aktualisiert: Dienstag, 03. Mai 2022 10:08
Die Algebra ist im weitesten Sinne die Lehre von Gleichungen, mit der man mathematische Probleme lösen kann. Natürlich greift das viel zu kurz und ein Mathematikprofessor würde jetzt die Nase rümpfen. Aber letztlich ist das der Kern.
Wer war Archimedes?
- Aktualisiert: Dienstag, 03. Mai 2022 10:08
Archimedes lebte im 3. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus (Sizilien) und war ein griechischer Erfinder, Mathematiker und Physiker. Neben vielen anderen Entdeckungen und Erkenntnissen hat er zum Beispiel als erster die Zahl „Pi“ mathematisch benannt. Diese Zahl wird benötigt, um den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen.
Musicals: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 13. Mai 2022 07:31
Ein Musical ist eine Form des Musiktheaters mit viel Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik. In den 1920er Jahren begann die Geschichte des modernen Musicals. New York und London sind - auch heute noch - die Metropolen der Musicals.
Um was geht es eigentlich in der Oper (und dem Drama) „Don Carlos“?
- Aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2022 10:41
Kurz gesagt: Es geht um Freiheit, Freundschaft, Staat, Politik, Kirche und Inquisition, Liebesverzicht aus Staatsräson, privat und politisch motivierte Intrigen, Verrat, Eifersucht sowie um ein gestörtes Vater-Sohn-Verhältnis zwischen Philipp II. (König von Spanien) und Don Carlos (Infant/Kronprinz).
Wann wurde das Klavier erfunden?
- Aktualisiert: Freitag, 13. Mai 2022 08:14
Im Jahre 1709. Manche Quellen nennen auch die Jahre 1720 oder 1726. Erfinder war Bartolomeo Cristofori (1655-1731). Zumindest gilt dieser italienische Musikinstrumentenbauer, sesshaft in Florenz, als der wesentliche Erfinder des Hammerklaviers.
Was sind Streich- oder Saiteninstrumente?
- Aktualisiert: Freitag, 13. Mai 2022 12:00
Unter den Begriffen Streich- oder Saiteninstrument verbergen sich die Violine/Geige, die Viola/Bratsche, das Violoncello oder schlicht Cello und der Kontrabass. Allen gemeinsam ist, dass die Saiten von einem ‚Streicher‘, also dem entsprechenden Instrumentalisten, mit einem (Geigen-)Bogen ‚gestrichen‘ werden, um die Instrumente zum Klingen zu bringen.
Karibische Inseln und Westindien: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 19. Mai 2022 11:22
Im folgenden Beitrag beantworten wir Fragen zu den karibischen Inseln.
Wo war eigentlich Etzel während des Gemetzels?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:16
Es scheint, als sei er gar nicht dabei gewesen. Etzel (Attila!?) ist in der Geschichte kaum wahrzunehmen, er bleibt auffällig unauffällig!
Kriemhilds Rache – wie sieht sie aus?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:16
Grauenvoll! Die Ereignisse überschlagen sich.
Kriemhild will den ihr zustehenden Nibelungenschatz zurück. Hagen verweigert jegliche Auskunft über den Ort der von ihm im Rhein versenkten Wertobjekte. Also initiiert Kriemhild eine Auseinandersetzung zwischen ihren Landsleuten, den Burgundern/Nibelungen, und den Hunnen. Im Zuge dieses Showdowns werden so ziemlich alle Beteiligten niedergemetzelt.
Welche Chance bietet Kriemhilds Ehe mit Etzel?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:15
Ihrer Meinung nach durchaus eine gute!
Nachdem der finstere Schurke Hagen nicht nur Siegfried ermordet, sondern auch noch dessen Nibelungenschatz im Rhein versenkt hat, steht Kriemhild ohne die nötigen Mittel da, um ihren Rachefeldzug zu finanzieren. Da trifft es sich gut, dass der Hunnenkönig Etzel (der oft mit dem tatsächlich in der Geschichte vorkommenden Attila gleichgesetzt wird) um ihre Hand anhält.
Hagen von Tronje – was ist das für ein Typ?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:15
Hagen von Tronje – tough, beinhart, skrupel- und kompromisslos – wird im Nibelungenlied nicht zu Unrecht als zwielichtiger Schurke dargestellt. Er ist so etwas wie die graue Eminenz, die im Hintergrund die Fäden zieht.
Wie reagieren die anderen Protagonisten der Nibelungensage auf Siegfrieds Tod?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:14
Verhalten. Zuschauend. Niemand greift wirklich ein. Sowohl Gunther, als auch dessen Brüder Gernot und Gieselher, lassen Hagen unbeeindruckt gewähren.
Wieso konnte Hagen den eigentlich unverwundbaren Siegfried töten?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 08:03
Na, ja – zu dieser Frage gibt es, wie so häufig in der Welt der Sagen und der Mythologie, mindestens zwei Antworten.
Warum und durch wen kommt es zur Ermordung Siegfrieds?
- Aktualisiert: Donnerstag, 09. September 2021 10:17
Tja, dummerweise hat Siegfried – nach seinem erfolgreichen Tarnkappeneinsatz im Bett der (scheinbar?) ahnungslosen Brunhilde – deren goldenen Ring an sich genommen. War das schon nicht gerade klug, so war es doch geradezu dumm, diesen Ring später seiner Angetrauten, Kriemhild, zu schenken.
Wie erreicht Siegfried die Gunst Gunthers?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:13
Im Besonderen gelingt ihm das, weil er Gunther hilft, Brunhilde zu gewinnen.
Wieso ist Kriemhild im Nibelungenlied so wichtig?
- Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:08
Weil Kriemhild, Schwester des Burgunderkönigs Gunther, sozusagen beide Teile des Nibelungenliedes verknüpft, indem sie gerade auch im 2. Teil ("Kriemhilds Rache") einen herausragenden Part inne hat.
Warum gilt Siegfried als unverwundbar?
- Aktualisiert: Donnerstag, 09. September 2021 08:08
Weil beim Bad im Blut eines Drachen ein Lindenblatt auf seine Schulter gefallen ist.
Wer ist Siegfried - und welche Rolle spielt er in der Nibelungensage?
- Aktualisiert: Samstag, 11. September 2021 11:32
Siegfried, der strahlende Held der Nibelungensage, ist ein begüterter Königssohn aus Xanten (im Nordwesten Nordrhein-Westfalens gelegen), gutaussehend und tapfer.
Worum geht es eigentlich im Nibelungenlied?
- Aktualisiert: Dienstag, 07. September 2021 17:56
Dem Plot des Nibelungenliedes, liegen im weitesten Sinne so bedeutungsvolle Themen wie tragische Beziehungsgeflechte, Liebe, Treue, Rache und Schuld zugrunde, also um aus dem Leben gegriffene menschliche Verhaltensweisen sozusagen.
Von wem und von wann stammt das Nibelungenlied?
- Aktualisiert: Dienstag, 07. September 2021 17:51
Das Nibelungenlied – das Heldenepos vom wackeren Drachentöter Siegfried, der rachedurstigen Kriemhild, der robusten Brunhild, des Weicheis Gunther sowie des Fieslings Hagen von Tronje – ist, mit aller Wahrscheinlichkeit, um das Jahr 1200 entstanden.
Als wer, was und wie wird Brunhild in der Nibelungensage dargestellt?
- Aktualisiert: Dienstag, 07. September 2021 15:13
Fast könnte man meinen, als Kraftpaket! Brunhild, isländische Königin, wehrhaft wie eine Amazone und dank eines geheimnisvollen Kraftgürtels mit außerordentlicher Körperstärke ausgestattet, verteidigt ihre Jungfräulichkeit mit der uneingeschränkten Maßgabe, dass nur der Mann, der sie im Zweikampf besiegt, eine Chance bei ihr hat.
Warum muss Siegfried Brunhild ein zweites Mal bezwingen?
- Aktualisiert: Samstag, 11. September 2021 11:34
Nun, nach dem Wettkampf, den Gunther mit Siegfrieds Hilfe und dessen Tarnkappe gewonnen hat, scheint Brunhild doch berechtigte Zweifel an Gunthers Stärke gehabt zu haben.
Gunther – eine schwache oder starke Figur der Nibelungensage?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 07:57
Gunther, König der Burgunder, ist eher ein zwiespältiger Charakter. Ausgestattet mit wenig bemerkenswerter Körperkraft, kann Gunther sein dringendstes Ziel, nämlich die isländische Königin Brunhild ins eheliche Bett zu kriegen, nur mit List und Tücke sowie der Unterstützung Siegfrieds erreichen.
Alexander von Humboldt – was machte ihn berühmt?
- Aktualisiert: Freitag, 06. Mai 2022 11:10
Um es mit dem ersten Satz (und es werden bei der Fülle von Humboldts Wirken im Folgenden dieses Beitrags ausnahmsweise noch eine ganze Reihe mehr, sorry) schlicht und an dieser Stelle nicht wirklich umfassend mit Daniel Kehlmanns Romantitel „Die Vermessung der Welt“ zu sagen: Alexander von Humboldt (*1769/°1859) hat, so heißt es, in der Tat die Welt vermessen. Zumindest den Teil der Welt, den er auf seinen Reisen besucht und kennen gelernt hat.
Sind die Perser eigentlich Iraner - oder umgekehrt, die Iraner Perser?
- Aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 16:35
Na klar! Der Begriff Persien ist historisch, die Landesbezeichnung Iran gibt´s seit 1935! Schriftlich festgehaltene Überlieferungen über die wechselvolle Geschichte Persiens/Iran sind seit nunmehr gut 4500 Jahren bekannt.
Immanuel Kant und sein Kategorischer Imperativ: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 17. Mai 2022 12:12
Wer war Immanuel Kant? Wo hat er gelebt? Worum drehte sich seine Philosophie? Was bedeutet der Begriff "Kategorischer Imperativ"? Was macht sein Werk "Die Kritik der reinen Vernunft" so bedeutend? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten. In groben Zügen, sozusagen.
Zu welcher philosophischen Gruppe wird Theodor W. Adorno gezählt?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 11:56
Der deutsche Philosoph Theodor W. Adorno (1903 – 1969) gehörte der Frankfurter Schule an.
Wer war Francis Bacon?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 11:53
Der englische Staatsmann Francis Bacon (1561-1619), Lordkanzler unter Jacob I., gilt als der Begründer des Empirismus. Nach seinen Vorstellungen sollte die Natur mittels Wissen und Technik beherrschbar gemacht werden.
Zenon, Stoa und Stoizismus: Was steckt dahinter?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 08:35
Zurückzuführen sind diese Begriffe auf den zypriotischen Philosophen Zenon von Kition (um 333-261 v. Chr.). Kition war in der Antike die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs auf der Insel Zypern (heute: Hafenstadt Lárnaca).
Wer war John Locke?
- Aktualisiert: Dienstag, 17. Mai 2022 12:21
John Locke (1632-1704), Engländer, Arzt und Philosoph, war – wie zum Beispiel auch Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Thomas Hobbes, Gotthold Ephraim Lessing und andere mehr – einer der herausgehobenen Exponenten der im 17. Jahrhundert einsetzenden Epoche der Aufklärung. Eines Zeitabschnitts also, in dem blitzgescheite, kompetente und einfallsreiche Geistesgrößen versuchten, der bis dahin vorherrschenden kirchlichen Bevormundung und weltlichen Willkürherrschaft den Garaus zu machen. Und zwar mit der Heranbildung selbstbestimmter und somit mündiger Bürger.
Was ist unter dem Begriff „Dialektik“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:00
Das Prinzip der Dialektik – oder die Kunst zu überzeugen und sich dabei selber zu widersprechen – war schon den alten Griechen bekannt.
Wer war Epikur – und was bedeutet Epikureismus?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 15:18
Epikur (etwa 341-271 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph. Seine Biographie weist zwar Lücken auf, lässt jedoch vermuten, dass Epikur mit der Familie von Athen nach Samos ging, als junger Mann zurück nach Athen, dann nach Ephesos und schließlich wieder nach Athen gekommen ist. Bereits im Pubertätsalter soll er sich mit philosophischen Fragen auseinandergesetzt und etwa um 306 v. Chr., so heißt es, in Athen seine Schule gegründet haben.
Wer war Sokrates?
- Aktualisiert: Montag, 16. Mai 2022 10:41
Sokrates (469-399 v. Chr.) war Philosoph. Ein griechischer Philosoph der Antike, der eine große Zeitspanne seines Lebens während, zwischen und nach den Perserkriegen (498-448 v. Chr.) und dem etwa dreißig Jahre andauernden Peloponnesischen Krieg (431-404 v. Chr.) gelebt hat. Über die Jahrtausende hinweg hat es dieser Mann geschafft, mit seiner Philosophie zu den ganz Großen dieser Wissenschaftsdisziplin zu gehören.
Demokratie: Wie funktioniert das?
- Aktualisiert: Montag, 16. Mai 2022 10:36
Denkt man an Demokratie, drängt sich unmittelbar der Eindruck auf, die Prozesse in einer Demokratie verlaufen oft quälend langsam, schleppend, mühsam und in der Entscheidungsfindung häufig unverständlich viel Zeit kostend. Die unterschiedlichsten Meinungen und Interessen unter einen Hut zu bringen erfordern eben schlicht Kompromissfähigkeit. Ein gemeinsamer Konsens muss gefunden werden. Das kann dauern. Manchmal mehr, manchmal weniger.
Was ist eine Monarchie – und worin liegt der Unterschied zur Republik?
- Aktualisiert: Samstag, 14. Mai 2022 11:55
Liest man die zahlreichen und einschlägigen Ausführungen zu dieser Frage, stößt man unvermutet auf eine zuvor nicht geahnte Komplexität. Trotzdem, soweit möglich, hier der Versuch einer möglichst kurzen Antwort.
"Checks and Balances" – was bedeutet das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 15:27
Der in den USA geläufige Begriff „Checks and Balances“/„Überprüfung und Ausgleich“ steht für die – üblicherweise in demokratisch geführten Staaten angewandte – Gewaltenteilung: Legislative (gesetzgebende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Recht sprechende Gewalt).
Wie unterscheiden sich Sozialismus, Marxismus und Kommunismus?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 14:51
Sozialismus, Marxismus und Kommunismus unterscheiden sich letztlich nur marginal. Allen drei …ismus-Begriffen liegt ein weitestgehend vergleichbares Anliegen zugrunde. Nämlich, lapidar gesagt, der Anspruch, die Balance zwischen Arm und Reich nicht nur zu verändern, sondern auch festzuschreiben. Die Inhalte und Formulierungen mögen graduell unterschiedlich sein, folgen aber weitestgehend übereinstimmenden Grundideen.
Pferde: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 12:30
Zur Familie der Pferde gehören die Hauspferde und die Wildpferde mit den Eseln und Zebras. Die Hauspferde unterteilen sich in verschiedenen Typen: Kaltblüter, Warmblüter, Vollblüter, Halbblüter und Ponys. Weitere Informationen rund um Pferde erhalten Sie in diesem Beitrag.
Reformation: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:48
Was ist unter dem Begriff Reformation zu verstehen? Was war der Auslöser? Wann fand sie statt, die Reformation? Wer war der Hauptakteur in der Neuausrichtung der römisch-katholischen Kirche? Warum gilt der 31. Oktober als Reformationstag? Fragen, die wir in diesem Beitrag versuchen wollen zu beantworten.
Martin Luther: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 24. Januar 2022 11:01
Woher stammt Martin Luther? Was veranlasste ihn Mönch zu werden? Wodurch und womit brüskierte Luther die römisch-katholische Kirche? Von wem wurde Luther mit der Reichsacht und dem Kirchenbann belegt? Was hat Luther mit dem Wormser Edikt zu tun? Diese und weitere Fragen, möchten wir versuchen in diesem Beitrag zu beantworten.
Was hat Martin Luther mit dem Bauernkrieg zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 11:11
Die Rolle Martin Luthers im deutschen Bauernkrieg ist durchaus zwielichtig. Während nämlich die Führer der Bauernaufstände in den Jahren 1524 bis 1526 sich auf die Reformation und Martin Luther beriefen, distanzierte sich Luther mehr und mehr von dieser Bewegung, bis er sie am Ende sogar extrem scharf angriff.
Wo und wann übersetzte Martin Luther das Neue Testament?
- Aktualisiert: Freitag, 28. Januar 2022 08:58
Nachdem Martin Luther im April 1521 auf dem Wormser Reichstag von Kaiser Karl V. (1500-1558) mit der Reichsacht (Wormser Edikt) belegt worden war, floh er – mit Hilfe des Kurfürsten Friedrich dem Weisen von Sachsen (1463-1525) – auf die Wartburg bei Eisenach in Thüringen.
Wer war Ulrich Zwingli?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 11:42
Ulrich Zwingli gehört – neben Johannes Calvin – zu den Wegbereitern der schweizerischen Reformation!
Wer war Johannes Calvin?
- Aktualisiert: Montag, 24. Januar 2022 12:14
In Deutschland war es Martin Luther (1483-1546), in der Schweiz war es – neben Huldrych/Ulrich Zwingli (1484-1531) – Johannes Calvin (1509-1564), der sich für eine umfassende Reform der etablierten Kirche und die Ausbreitung des Protestantismus einsetzte.
Worin unterscheiden sich Calvin, Erasmus von Rotterdam und Luther?
- Aktualisiert: Dienstag, 18. Januar 2022 11:56
Seitens Johannes Calvin lagen die Differenzen zu Luther im Besonderen in der Betrachtung des Abendmahls. Dem Humanisten Erasmus von Rotterdam missfiel Luthers Nichtanerkennung der Existenzberechtigung des Papstes.
Wer war Erasmus von Rotterdam?
- Aktualisiert: Mittwoch, 26. Januar 2022 07:52
Erasmus von Rotterdam (um 1466/1469-1536) gilt als einer der bekanntesten Humanisten seiner Zeit.
Wer war Philipp Melanchthon?
- Aktualisiert: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:55
Philipp Melanchthon (1497-1560) war der engste Weggefährte und Mitstreiter Martin Luthers (1483-1546).
Römische Götter: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 11:59
Wie hielten es die alten Römer mit der Mythologie? Gab es Überschneidungen zwischen Mythologie und Religion? Wer waren, der Legende nach, die Gründer Roms? Was ist unter den Begriffen Italiker oder Latiner zu verstehen? Welchen Einfluss hatten die Etrusker auf die Götterwelt des antiken Rom? Diese und weitere Fragen zu diesen Themen möchten wir mit diesem Beitrag beantworten.
Wie oft und mit wem war Julius Caesar verheiratet?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 15:55
Julius Caesar (100-44 v. Chr.) war dreimal verheiratet, gleichzeitig aber auch bekannt für seine zahlreichen Amouren. Ein Kostverächter soll er nicht gewesen sein.
Vergil: Leben und Werke
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 16:03
Der römische Dichter Vergil lebte von 70 bis 19 v. Chr. Er schrieb unter anderem das Epos über den griechischen Sagenheld Aeneis.
Wer war Ovid, wann hat er gelebt und was hat er geschrieben?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Januar 2022 11:31
Publius Ovidius Naso (kurz: Ovid – *43 v. Chr./°17 n. Chr.) war ein bedeutender römischer Dichter.
Worum geht es in Ovids Geschichte von Pygmalion?
- Aktualisiert: Montag, 06. September 2021 18:56
In Ovids Geschichte von Pygmalion geht es im weitesten Sinne um Prostitution, Elfenbein und Fleischeslust.
Wann, wo, warum entstand die Epoche der Renaissance – und wie lange dauerte sie?
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 11:03
Das „Wann“ wird historisch etwa – plus/minus – zur Mitte des 14. Jahrhunderts gesehen. Die Renaissance hatte ihren Ursprung in Italien, dauerte etwa bis ins späte 16. Jahrhundert und kennzeichnet im Ablauf der Geschichte die Wende vom in Italien so genannten „finsteren“ Mittelalter zur „Frühen Neuzeit".
Giovanni Boccaccio: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:12
Gemeinsam mit Giotto, Dante und Petrarca gilt auch Giovanni Boccaccio (1313-1375) als einer der Wegbereiter des Humanismus, des Strebens nach Menschlichkeit auf der Grundlage einer Rückbesinnung oder auch Wiedergeburt (Renaissance) der Geisteshaltung des klassischen Altertums.
Francesco Petrarca: Wer war das?
- Aktualisiert: Dienstag, 21. Dezember 2021 16:45
Petrarca, dessen Vater aus politischen Gründen aus Florenz verbannt war, wurde in Arezzo/Toskana geboren, wuchs sowohl in Pisa/Toskana, als auch in Avignon/Provence (Südfrankreich) auf, studierte Rechtswissenschaften, erhielt die Priesterweihe, verfolgte aber letztlich den Gedanken an ein philosophisch-literarisches Wirken.
Giotto di Bondone: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:11
Gemeinsam mit Dante, Petrarca und Boccaccio, gilt auch der Architekt, Maler, Bildhauer und Dichter Giotto di Bondone (1266-1337) in der Geschichtsschreibung als Vorreiter des sich im ausgehenden Mittelalter (etwa ab Beginn des 14. Jahrhunderts) entwickelnden Humanismus.
Wer war Dante Alighieri, und was hat er mit der Renaissance zu tun?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:08
Gemeinsam mit Giotto, Petrarca und Boccaccio, gilt auch Dante Alighieri (1265-1321) in der Geschichtsschreibung als „Trendsetter“ des sich im ausgehenden Mittelalter (etwa ab Beginn des 14. Jahrhunderts) entwickelnden Humanismus. Eines Denkmusters, das die Rückkehr zur Kultur des klassischen Altertums (Griechen, Römer) forderte und – damit einhergehend – die Persönlichkeit des gebildeten, aufgeklärten und unabhängigen Einzelnen, des Individuums, in den Mittelpunkt stellte.
Warum gilt Leonardo da Vinci als Universalgenie?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:06
Leonardo da Vinci (1452-1519) gilt als eine der bedeutendsten Geistesgrößen und phänomenalen Universaltalente der Renaissance. Und darüber hinaus. Bis heute.
Lucas Cranach, der Ältere: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:05
Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) gilt – neben Albrecht Dürer (1471-1528), Hans Holbein (etwa 1465-1524) und einigen anderen – sowohl als einer der bedeutendsten Maler der Reformation, der so genannten Deutschen Renaissance, als auch als ausgemachter Freund Martin Luthers (1483-1546).
Raffael: Wer war das?
- Aktualisiert: Dienstag, 21. Dezember 2021 14:20
Raffael (1483-1520) gehört mit Sandro Botticelli (1445-1510), Leonardo da Vinci (1452-1519), Michelangelo Buonarroti (1475-1564) und Tizian (um 1488-1576) zu den Big Five der (Hoch)Renaissance, also zu den anerkanntermaßen bedeutendsten italienischen Malern und Baumeistern jener Zeit. Bekannt ist er auch unter der Namen Raffaello Sanzio da Urbino, Raffael da Urbino, Raffaello Santi oder Raffaello Sanzio.
Die Medici: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 08. April 2022 09:07
Wer oder was waren die Medici? Wer gilt als Gründer dieser Familiendynastie? Wie kam der Medici-Clan zu seinem unermesslichen Reichtum? Wodurch zeichnete sich Cosimo de' Medici, der Alte, aus? Wer war Lorenzo I. de' Medici, der Prächtige? Diese und weitere Fragen zu den Medici, sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
Wer war Katharina de’ Medici?
- Aktualisiert: Freitag, 08. April 2022 09:07
Katharina (oder auch Catherina) de’ Medici (1519-1589) stammte aus dem weit verzweigten Clan der Medici, einer der betuchtesten und einflussreichsten Familien im Florenz (und darüber hinaus) der Renaissance.
Sikhismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:40
Der Sikhismus ist eine gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Punjab (Nordindien) vom Guru Nanak (*1469/°1539) gegründete monotheistische, bildlose Glaubensrichtung.
Jainismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:37
Wer wird Jaina genannt? Hat der Jainismus Götter? Wie wichtig ist die Gewaltlosigkeit? Wie verbreitet ist der Jainismus? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Hinduismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:30
Ist der Hinduismus wirklich die älteste aller Religionen? Wie viele Anhängern gibt es? Warum sind die Kühe heilig? Warum spielt das Kastenwesen immer noch eine wichtige Rolle? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Beitrag Antworten.
Laotse und Daoismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:23
„Daoismus“ oder "Taoismus" ist eine philosophisch-religiöse Idee vom ewigen Weltgesetz, dem Tao – was soviel wie „der Weg“ bedeutet.
Konfuzius und Konfuzianismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:22
Wie lebte Konfuzius? Was sind die Grundwerte des „Konfuzianismus“? Was bedeutet „Yin und Yang“? Kennt der „Konfuzianismus“ Götter? Stammen die „Fünf Klassiker“ und „Vier Kanonischen Bücher“ von Konfuzius? All diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Wer war Zarathustra?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:05
Zarathustra (griech.: „Zoroaster“) war der Prophet/Religionsstifter der wohl ältesten monotheistischen Religion der Welt. Bis zur Ausbreitung des Islam zur Mitte des 7. Jahrhunderts (n. Chr.) war der nach ihm benannte „Zoroastrismus“ die vorherrschende Glaubenslehre im „alten“ Persien.
Was ist der Buddhismus?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 15:18
Der Buddhismus ist mit etwa 400 Millionen Anhängern eine der fünf wesentlichen Weltreligionen, und ist auf ihren historischen Gründer Buddha (Erwachter) zurückzuführen.
Was ist das Nirwana?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:29
Das Leben ist eines der Schwersten. Es ist nicht immer ausgeglichen und fröhlich, sondern natürlich auch leidvoll. Es wird von Schmerzen begleitet, ist vergänglich und auch der erfolgreichste Glückspilz muss eines Tages sterben.
Was ist mit dem Begriff „Chinesischer Universismus“ gemeint?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:36
Unter dem Begriff „Chinesischer Universismus" werden die „Drei Lehren“ Buddhismus, Taoismus/Daoismus und Konfuzianismus verstanden.
Was ist ein Mantra?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:39
Vereinfacht gesagt ist ein Mantra eine Gebetsformel. Eine ganz bestimmte Wort- oder Silbenfolge wird dabei in mehrfachen Wiederholungen gesprochen, geflüstert, gesungen oder auch nur gedacht. Mantras sind im Buddhismus und Hinduismus ein ganz wesentlicher Bestandteil des Gebets und der Meditation. Auch im Yoga sind sie ein wichtiges Element.
Der Islam: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 10:37
Der Islam ist, mit heutzutage etwa 1,3 bis 1,5 Milliarden Anhängern, die jüngste der fünf großen Weltreligionen. Wörtlich bedeutet Islam "Hingabe an Gott".
Thora: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:10
Thora (Gesetz) ist die jüdische Bezeichnung der fünf Bücher Moses.
Was bedeutet Sabbat?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:14
Der Sabbat, der siebte Tag der Woche, ist ein wichtiger Feiertag der Juden.
Was ist ein Rabbiner?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:15
Rabbiner oder auch Rabbi bedeutet soviel wie Meister oder Lehrer.
Judentum: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:05
Das Judentum ist die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen und lehrt den Glauben an einen einzigen, überweltlichen Gott (Jahve).
Shintoismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:19
Der Shintoismus (jap.: Weg der Götter) gilt – neben dem Buddhismus – als die ursprüngliche, wahrscheinlich bereits Jahrtausende bestehende Religion Japans.
Der Begriff Shinto stellt für die Japaner die Differenzierung ihres originären Glaubens zum später in Japan Einzug gehaltenen Buddhismus (etwa im 8. Jh. n. Chr.) dar. Der Shintoismus ist im Wesentlichen durch Naturverehrung und Ahnenkult geprägt.
Darf der Vermieter kündigen, wenn ich mit der Miete im Rückstand bin?
- Aktualisiert: Freitag, 29. April 2022 10:57
Ja. Allerdings natürlich nicht, wenn nur eine Monatsmiete nicht gezahlt wurde. Ist man aber mit zwei oder mehr Monatsraten im Rückstand, hat der Vermieter das Recht auf eine Kündigung, in diesem Fall sogar einer fristlosen Kündigung. Das gleiche gilt bei mehreren nur teilweise beglichenen Mietraten, wenn die Gesamtsumme mehr als 1 Monatsmiete beträgt (oder 2 Monatsmieten bei Kündigung nach einem längeren Zeitraum).
Wer sagte „Sein oder nicht sein“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 09:16
Das Zitat „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ stammt aus dem Theaterstück "Hamlet" von William Shakespeare (*um 1564/°1616).
Wer war Hamlet?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:57
Hamlet war der Prinz Dänemarks in der Tragödie „Die tragische Geschichte Hamlets, des Prinzen von Dänemark“ von William Shakespeare. Das Werk wurde von Shakespeare (1564-1616) um das Jahr 1600 veröffentlicht.
William Shakespeare: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 25. Januar 2022 10:25
William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker und Lyriker. Seine umfangreichen Arbeiten – es sollen u.a. zwischen 36 und 38 Dramen und 154 Sonetten (ital. Gedichtform/Klinggedicht) sein – gehören heute zur Weltliteratur.
Wer waren Barbarossas Kinder – und was wurde aus ihnen?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. Dezember 2021 15:16
Barbarossa (*um 1122/°1190), der fast ständig mit dem Papst über Kreuz lag, sich pausenlos mit seinem Vetter Heinrich dem Löwen stritt, mit seinem Kreuzzug Jerusalem zurückerobern wollte - dabei aber tragischer Weise beim Baden in einem Fluss ertrank, hatte aus seiner Ehe mit Beatrix von Burgund (*etwa 1140/°1184) "stolze" elf Kinder:
Stimmt es, dass Friedrich II. Experimente mit Menschen gemacht haben soll?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 14:20
Das soll durchaus möglich gewesen sein. Aber, so ganz genau weiß man es nicht. Verfügbare Chroniken, die - zum Beispiel - über Sprachversuche an Babys oder die Verdauungsarten zweier zum Tode verurteilter Spitzbuben berichten, haben, so ist zu lesen, aus heutiger Sicht der Geschichtswissenschaft durchaus den Charakter der Yellow Press unserer Tage.
Warum heißt die Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas Feuerland?
- Aktualisiert: Freitag, 14. Januar 2022 07:43
Feuerland hat seinen Namen von Fernando Magellan erhalten. Magellan war mit seinen Mannen auf der ersten Weltumsegelung lange Zeit die patagonische (argentinische) Küste entlanggesegelt, bis sie endlich ganz im Süden die Wasserstraße zum Pazifik fanden (1520).
Woher hat Patagonien seinen Namen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 14:37
Patagonien wird der südliche Teil Südamerikas genannt. Es erhielt seinen Namen von Magellan. Als der und seine Mannen 1519 auf der Suche nach der Wasserstraße zum Pazifik die südamerikanische Küste absuchten, trafen sie an Land auf ungewöhnlich groß gewachsene Eingeborene, die sie Patagonier (= Großfüßer) nannten.
Warum heißt Kap Hoorn Kap Hoorn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 09:06
Weil ein in Hoorn (Niederlande) geborener Seefahrer und Entdecker 1615 eine Atlantiküberquerung in Kauf genommen hat, um zum Pazifik zu gelangen.
Woher hat Rio de Janeiro seinen Namen?
- Aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2022 10:24
Als die Portugiesen Brasilien im 16. Jahrhundert in Besitz namen, benannten sie die Bucht um Rio nach dem heiligen Januarius. Dies ergab dann Rio (= Fluss, Bucht) de Janeiro.
Wer war Paavo Nurmi?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 11:29
Paavo Nurmi (1897 – 1973) ging als finnischer Wunderläufer in die Geschichte der Leichtathletik ein. Er gewann bei den olympischen Spielen von 1920, 1924 und 1928 neun Gold- und drei Silbermedaillen und lief auf den Strecken von 1.500 m bis 20 km insgesamt 22 Weltrekorde.
Theater: Ursprung und Entwicklung
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 10:57
Wie entstand das Theater? Woraus haben sich die Theaterkulturen der verschiedensten Kulturen entwickelt? Warum gilt das Theater der griechischen Antike als der Beginn allen Theaterschaffens? Wann und wo entstanden die Amphitheater? Diese und weitere Fragen versuchen wir mit diesem Beitrag – kurz gefasst – zu beantworten.
Aristophanes: "Die Vögel", "Lysistrata" und weitere Komödien
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 11:33
Wer war Aristophanes? Wann hat er wo gelebt? Was wollte er mit seinen Komödien zum Ausdruck bringen? Was sind seine heute noch bekanntesten Bühnenwerke? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Worum geht es in Euripides Tragödie „Medea“?
- Aktualisiert: Freitag, 05. November 2021 17:28
Die wohl älteste Beschäftigung mit der tragischen Geschichte der „Medea“, einer Frauengestalt aus der griechischen Mythologie, stammt vom griechischen Dramendichter Euripides (etwa *480 v. Chr. bis °407 v. Chr.).
Euripides: Tragödien und Dramen
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 13:14
Wer war Euripides? Was hat er für die Entwicklung des Sprechtheaters beigetragen? Was wollte er mit seinen Theaterstücken zum Ausdruck bringen? Fragen, die in diesem Kapitel kurzgefasst beantwortet werden.
Sophokles: Antigone, Elektra und weitere Tragödien
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 14:06
Wer war Sophokles? Worin liegt seine Bedeutung? Was sind seine bekanntesten Theaterstücke? Was sind die Inhalte seiner Tragödien? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben wollen.
Was sind Aischylos bekannteste Tragödien?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 15:30
Von den (vermutlich) etwa neunzig Theaterstücken des Dramatikers Aischylos (etwa *525 v. Chr. bis °456 v. Chr.), sind lediglich die nachstehenden fünf Tragödien plus zwei – lediglich nur thematisch bekannte – Satyrspiele erhalten geblieben:
Aischylos: Erster bekannter Tragödiendichter der griechischen Antike
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 11:06
Wer war Aischylos? Warum gilt er noch heute als herausragender Theaterautor der griechischen Antike? Welchen Einfluss hatte er auf die Entwicklung des Theaters? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
USA: viele Religionen, viele Kirchen
- Aktualisiert: Montag, 25. April 2022 08:33
Worin liegt der Ursprung der Religion in den USA? Wer waren die Pilgrim Fathers? Was war die Mayflower? Was haben die Bill of Rights und die Establishment Klausel mit der Religion der USA zu tun? Was ist unter Megakirchen zu verstehen? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben wollen.
USA: Gründung und Verfassung
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 10:10
Wann ist der Unabhängigkeitstag? Wer war der 1. Präsident? Was bedeutet Impeachment? Was ist unter den Begriffen Constitution und Bill of Rights zu verstehen? Fragen, die im Nachfolgenden beantwortet werden sollen.
Warum wird Amerika eigentlich Amerika genannt?
- Aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 09:29
Weil der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller (etwa 1470-1520) mit seiner Publikation "Cosmographiae Introductio" eine Weltkarte veröffentlichte, in der er der (angeblich) von Amerigo Vespucci entdeckten "Neuen Welt" erstmals den Namen America gab. Das war 1507. In Saint-Dié-des-Vosges (Lothringen/Frankreich).
USA: Thanksgiving Day
- Aktualisiert: Mittwoch, 20. April 2022 08:08
Der Thanksgiving Day, kurz: Thanksgiving, gilt den Amerikanern (und Kanadiern) als wichtiger – wenn nicht sogar wichtigster – Festtag. Ohnehin ist dieser vierte Donnerstag im November gesetzlicher Feiertag in den USA, der gern zu einem verlängerten Wochenende gestreckt wird. Es ist der Tag im Jahr, an dem möglichst jeder Familienangehörige (Großeltern, Neffen, Tanten, Enkel usw.) teilnimmt – wenn es Zeit und die ggf. zurückzulegenden Entfernungen zulassen.
Wie alt ist die Erde?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 13:58
Die einen sagen: Etwa 4,6 oder 4,5 Milliarden Jahre. Andere gehen nicht so weit zurück und mutmaßen: Vor 3,8 Milliarden Jahren ist sie entstanden. Nach neuester Datierungsmethodik dagegen, soll die Entstehung der Erde vor circa 4,44 Milliarden stattgefunden haben. Na klar, bei diesen unvorstellbaren Milliarden von Jahren können diese Angaben, je nach Quelle, durchaus schwanken.
Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit: Wann war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 12:49
Die Begriffe Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit umreißen die frühen Perioden (und Epochen) der Menschheitsgeschichte, sind allerdings wegen ihrer Komplexität nicht so einfach voneinander abzugrenzen. Daher werden in den Quellen zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit leicht voneinander abweichende Zeiträume genannt.
Stonehenge in England: Von wem und warum erbaut?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 11:31
Wann wurde dieser mythische Steinkreis aufgestellt? Von wem wurde die Anlage errichtet? Welchem Zweck sollte Stonehenge dienen? Mit diesem Beitrag möchten wir – kurzgefasst – eine Handvoll Fragen zu Stonehenge beantworten.
Wer waren die Neandertaler?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 11:03
Als letzte Hominidenart (Menschenaffen) vor dem heutigen Menschen werden die Neandertaler ('Homo neanderthalensis') angenommen.
Seit wann gibt es Menschen auf der Erde?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 13:38
Stand heute soll die Erde nach neuester Datierungsmethodik der Geowissenschaften – statt wie lange Zeit angenommen 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahre – exakt 4,44 Milliarden Jahre alt sein. Immerhin. Der heutige Mensch (Homo sapiens sapiens) dagegen hat sich Zeit gelassen. Er tauchte erst vor etwa 100-200.000 Jahren auf dem Planeten auf.
Langobarden: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 06:59
Wer waren die Langobarden? Was bedeutet der Begriff "Elbgermanen"? Welche Stadt wurde Regierungssitz der Langobarden? Wer oder was wird mit dem Terminus "Patricius Romanorum" bezeichnet? Wer war eigentlich Karlmann? Diese und weitere Fragen sollen mit diesem Beitrag beantwortet werden.
Wer waren die Kimbern und Teutonen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 16:20
Genau genommen gehörte auch noch der Volksstamm der Ambronen zum Duo der Kimbern und Teutonen. Denn es waren diese drei aus Jütland (Dänemark), dem heutigen Schleswig-Holstein und Umgebung stammenden germanischen Stämme, die – vermutlich – aufgrund ständig zunehmender Überflutungen, Missernten und Hungersnöten etwa ab 120 v. Chr. ihre nördliche Heimat verlassen, und sich mit Mann und Maus auf den Weg in Richtung Süden begeben hatten.
Wer waren die Markomannen?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 11:57
Wie – unter anderen – die Cherusker, die Sueben (Schwaben), Friesen, Chatten (Hessen), Semnonen (Brandenburg) und -zig Dutzend andere Germanenstämme, werden auch die aus dem Stamm der Sueben hervorgegangenen Markomannen zur übergeordneten Familie der Westgoten gezählt.
Wer waren die Alemannen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 14:43
Die Alemannen waren einer der zahlreichen Germanenstämme, deren Mitglieder von den Römern über lange Zeit unisono als Germanen oder auch Barbaren bezeichnet wurden!
Attila und die Hunnen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:27
Woher zogen wann die Hunnen gen Westen? Hat es Attila tatsächlich gegeben, oder ist er eine Gestalt der Mythen und Legenden? Warum spricht man von den Hunnen als Geißel Gottes? Ist der in der Nibelungensage genannte Etzel identisch mit Attila? Fragen, die wir in diesem Beitrag versuchen wollen zu beantworten.
Völkerwanderung: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 14:38
Welche Völker haben sich wann wo und warum auf Wanderung begeben? Lässt sich die Zeitspanne der Völkerwanderungen wissenschaftlich einordnen? Wann und wie kommen die Langobarden ins Spiel? Diese und weitere Fragen möchten wir kurzgefasst mit diesem Beitrag beantworten.
Wer waren die Goten – und woher kamen sie?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 10:56
Die Goten waren ein germanischer Volksstamm, der – etwa um die Geburt Jesu Christi herum – seine (nicht wirklich verbriefte) südskandinavische Heimat verließ. Die Goten siedelten unter anderem an Oder und Weichsel und rückten vor bis zum Schwarzen Meer.
Woher kamen die Vandalen – und was wurde aus ihnen?
- Aktualisiert: Samstag, 22. Januar 2022 13:39
Wer waren die Vandalen? Wann und wo lebten sie? Warum haben sie so einen schlechten Ruf? Woher stammt der Begriff "Vandalismus"? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Welche Auswirkungen hatte die Völkerwanderung für das Römische Reich?
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 13:43
Existenzielle! Denn letztlich trug die in zwei Phasen ablaufende Völkerwanderung, neben einer Reihe weiterer Gründe, zum Ende des Römischen Reiches bei.
Wer war Theoderich I. der Große?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 13:13
Theoderich I. der Große (plus-minus 454-526 n. Chr.) gilt als populärster und bedeutendster der Germanen, genauer: der Ostgoten aus dem Herrschergeschlecht der so genannten Amaler.
Wer war Odoaker?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 12:25
Odoaker (um 430/433-493) war ein weströmischer Heerführer mit Migrationshintergrund. Die Eltern gehörten dem germanischen Stamm der Skiren an, lebten allerdings am Hof Attilas, wo der Vater (Edekon) – so heißt es – als Diplomat und enger Vertrauter des Hunnenkönigs Attila eine herausragende Rolle spielte.
Was fressen Kraniche?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 08:51
Kraniche sind Nahrungsopportunisten mit jahreszeitlichen Vorlieben. Sie ernähren sich sowohl pflanzlich als auch tierisch.
Welches ist unser größter einheimischer Vogel?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 08:52
Der Kranich. Der Kranich erreicht aufrecht stehend eine Größe von rund 120 cm und hat eine Flügelspannweite von bis zu 220 cm.
Wo und warum gibt es Linksverkehr?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 14:13
Wie und wo entstand der „Linksverkehr“? Was haben Ritter damit zu tun? Und: Wo gibt es den Linksverkehr noch heute? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag beantworten.
Wofür steht der Ausdruck „den Gordischen Knoten lösen“?
- Aktualisiert: Dienstag, 31. August 2021 15:57
Den Ausdruck "den gordischen Knoten lösen" verwendet man für die Lösung eines komplexen Problems mit unkonventionellen Mitteln. Er geht zurück auf eine Geschichte über Alexander des Großen auf einer seiner (Kriegs-)Reisen durch Kleinasien.
Von wem stammt der Ausspruch: „Störe meine Kreise nicht“ und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 09:02
Der Ausspruch wird dem griechischen Erfinder, Mathematiker und Physiker Archimedes zugeschrieben, der mutmaßlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus/Sizilien lebte .
Von wem stammt der Ausspruch "Getrennt marschieren, vereint schlagen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 12:40
Dieser Ausspruch stammt vom Chef des preußischen Generalstabs: Helmuth von Moltke (1800-1891).
Worauf ist die Aussage „Der Lotse geht von Bord“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Montag, 21. März 2022 14:49
„Der Lotse geht von Bord“ war die ins deutsche übersetzte Bildunterschrift einer 1890 in der englischen Zeitung „Punch“ erschienen Karikatur.
Was bedeutet eigentlich „Honi soit qui mal y pense“?
- Aktualisiert: Freitag, 27. August 2021 09:39
Der Ausspruch „Honi soit qui mal y pense“ bedeutet soviel wie „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ und ist die französische Aufschrift auf dem Hosenbandorden.
Was verbirgt sich hinter der harmlosen Bezeichnung „zur Ader lassen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 12:03
Der Hinweis, Menschen „zur Ader lassen“, geht zurück auf Hildegard von Bingen (*1098 bis °1179).
Woher kommt der Ausspruch „Brief und Siegel“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 15:02
In Zeiten, als Briefe überwiegend mit wichtigen Verfügungen oder Urkunden gleichgesetzt wurden, gab der Verfasser dem Überbringer (heute: Post, UPS, FedEx, DHL u.a.m.) das zuvor versiegelte (Siegel) Schriftstück (Brief) – also Brief und Siegel – zu getreuen Händen.
Woher stammt der Ausdruck „Schuster, bleib bei deinen Leisten“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 16:42
Von einem Schuster zur Zeit Alexanders des Großen (*etwa 356/°323 v. Chr.).
Was ist ein „Potemkinsches Dorf“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:34
Von einem „Potemkinschen Dorf“ spricht man, wenn jemandem ein X für ein U vorgemacht werden soll.
Woher stammt der Begriff „Pyrrhussieg“ – und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:22
Der Begriff Pyrrhussieg ist zurückzuführen auf einen gewissen Pyrrhus (etwa 319-272 v. Chr.), dem König der Molosser, eines antiken Königsgeschlechts in Epirus (Epeiros).
Woher kommt eigentlich der Ausdruck „lukullisch“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:37
Es ist der Name des um 117 bis 56 v. Chr. lebenden römischen Konsuls und Feldherrn Lucius Licinius Lukullus/Lukull, der der Nachwelt – sozusagen posthum – als Synonym für die Begriffe Feinschmecker, Genießer oder Gourmet gilt.
Wer sagte wann: „Geld stinkt nicht“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:42
"Geld stinkt nicht" (lat.: „pecunia non olet“) ist eine Redewendung, die vom römischen Kaiser Vespasian (9-79 n. Chr.) stammen soll.
Binsenweisheit: Was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 27. April 2022 07:53
Eine Binse ist, genau genommen, eine Pflanze. Aus der Familie der Binsengewächse ("Juncaceae"). Weltweit umfasst sie, diese Pflanzenfamilie, etwa vierhundert Arten. Binsen sind immergrün, haben kapselähnliche Blütenstände und sind überwiegend in Feuchtgebieten (z.B. Sümpfen, Seen, Teichen, Mooren) anzutreffen. Aber, wann geht etwas in die Binsen? Und, warum soll eine Binse weise sein?
Argusaugen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 19. Mai 2022 11:19
Das hat mit dem Göttervater Zeus zu tun.
Wer war Sisyphos und wann spricht man von Sisyphos-Arbeit?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 14:19
Woher kommt der Begriff Sisyphos-Arbeit? Und was genau bedeutet das? Antworten geben wir in folgendem Beitrag.
Woher stammt der Ausdruck Damoklesschwert?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:44
Der Sage nach war Damokles ein Protegé des Tyrannen Dionysios, der etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus (Sizilien) geherrscht hat.
Woher stammt der Ausdruck "panischer Schrecken"?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:40
"Panischer Schrecken" kommt von "Panik". Soweit, so klar.
Woher stammt der Begriff Nibelungentreue?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 13:38
Vordergründig geht der Begriff Nibelungentreue natürlich zurück auf das Nibelungenlied, wurde aber 1909 von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow im Zusammenhang mit der seiner Meinung nach uneingeschränkten Bündnistreue Deutschlands zu Österreich-Ungarn geprägt.
Was bedeuten die Begriffe „herostratisch, Herostratentum und Herostratismus“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:45
Alle drei Begriffe sind zurückzuführen auf einen im vierten Jahrhundert vor Christus in der antiken griechischen Stadt Ephesos (heute: bedeutende Ausgrabungsstätte an der Westküste der Türkei) lebenden Hirten namens Herostratos.
Was sind Kassandrarufe?
- Aktualisiert: Sonntag, 08. August 2021 11:15
So genannte Kassandrarufe sind vor einem Unglück oder schrecklichen Ereignis warnende Vorhersagen, die in der Regel allerdings niemand hören mag und schon gar nicht wahrhaben will.
Wolkenkuckucksheim: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:46
Im Wolkenkuckucksheim sitzt jemand – sinngemäß –, der in unbekümmerter Naivität an etwas glaubt oder sich herbeiwünscht, was realistischerweise einfach nicht zu erreichen ist.
Eulen nach Athen tragen: Was bedeutet dieser Spruch?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:44
Der Spruch "Eulen nach Athen tragen" steht für eine überflüssige Tätigkeit.
Woher stammt der Ausdruck: „Des Pudels Kern“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:14
Aus Goethes "Faust"!
Woher kommt der Ausdruck: „Ich kenne meine Pappenheimer“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:19
Aus Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie!
Was bedeutet der Ausspruch: „Alles fließt …“ - und von wem stammt er?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. September 2021 15:12
Im übertragenen Sinne meint die Aussage: „Alles fließt …“, dass nichts auf dieser Welt absolut und eindeutig ist. Alles Sein unterliegt einem ständigen Wandel, alles im Leben ist sozusagen gleichzeitig Werden und Vergehen.
Götz von Berlichingen und das Zitat: "Er kann mich am Arsche lecken"
- Aktualisiert: Samstag, 25. September 2021 12:07
Das Zitat stammt aus Johann Wolfgang von Goethes 1774 in Berlin erstmals aufgeführten Schauspiel "Götz von Berlichingen (mit der eisernen Hand)". Im Theaterstück lautet das Zitat: „Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken“. Allerdings soll der echte Götz von Berlichingen diesen Satz selbst so oder ähnlich auch in seiner Lebensbeschreibung niedergeschrieben haben.
Was bedeutet der Spruch "Sesam öffne dich" aus Tausendundeine Nacht?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 11:19
Der über die Zeiten zu einem geflügelten Wort gewordene Ausspruch "Sesam öffne dich", stammt aus der Geschichte von "Ali Baba und den vierzig Räubern" aus den "Tausendundeine Nacht-Erzählungen". Er, dieser Spruch, ist in der Story die Zauberformel zum Öffnen einer verschlossenen Schatzkammer in einem Berg.
Was bedeutet der Begriff Kamikaze?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:44
Mit dem Begriff "Kamikaze" (jap. „göttlicher Wind“) wird im Wesentlichen der Selbstmord-Angriff japanischer Piloten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
Harakiri – was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:48
Der in den USA und Europa gebräuchliche Ausdruck Harakiri bezeichnet die Selbsttötung japanischer Männer.
Was bedeutet Askese?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:52
Unter Askese (griechisch „askesis“/"Übung") wird der Verzicht auf jedweden weltlichen Spaß und Fun verstanden.
Was ist eigentlich ein Stresstest?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:54
Die Wortfindung „Stresstest“ stammt aus der Wirtschaftswissenschaft, und hat mit Simulation und Wahrscheinlichkeiten irgendwelcher Marktveränderungen zu tun.
Was sind eigentlich „geflügelte Worte“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:27
Mit so genannten „geflügelten Worten“ werden in der Regel Zitate oder Aussprüche literarischer und/oder nachweislich gelebter, bzw. noch lebender Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Wissenschaft, Musik, Kunst, Kultur und anderem mehr bezeichnet.
Hornberger Schießen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:33
In Hornberg, einem kleinen Städtchen im Schwarzwald (Baden-Württemberg), erwartete 1564 die Bevölkerung auf herzoglichen Besuch.
Worauf ist eigentlich der Begriff „Pfeffersack“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 07:52
Einmal abgesehen davon, dass Pfeffer auch heute noch durchaus in Säcken abgepackt und transportiert wird und demzufolge als Pfeffersäcke bezeichnet werden können, stammt der – nicht immer freundlich gemeinte – Begriff „Pfeffersack“ aus dem Mittelalter.
Woher stammt die Redensart: „ … da ist Hopfen und Malz verloren“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:00
Obwohl der Ursprung des Wortes Bier weitestgehend im Dunklen liegt, weiß man heute aber, dass bierähnliche Getränke bereits den Mesopotamiern, Ägyptern, Römern, Kelten und Germanen bekannt waren.
Was bedeuten eigentlich die Begriffe Palindrom und Anagramm?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:14
Als Palindrom (griech.: palindromos/rückwärts laufend) gelten Wörter und/oder Sätze, die sowohl von vorn, als auch von hinten gelesen immer die gleiche Bedeutung behalten.
Hat das Eis gleichen Namens tatsächlich etwas mit einem Fürst Pückler zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 14:29
Ja, in der Tat, das hat es.
Hat die ZDF-Sendung „Wetten, dass …“ etwa eine literarische Vorlage?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 14:26
Nein, natürlich nicht! Jedenfalls, nicht wirklich.
Wer oder was ist eigentlich ein Heftelmacher?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:36
Ein Heftel ist ein Häkchen oder auch eine Spange.
Woher kommt eigentlich der Begriff „Pfingstochse“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:57
Der Ochse, der – zum Beispiel – in den Berggegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch heute zu Pfingsten durchs Dorf getrieben wird, wurde zum "Pfingstochsen", weil er anlässlich dieses Festes mit Bändern, Blumen, Kränzen, Glocken und Ähnlichem mehr geschmückt wird/wurde.
Was sind eigentlich „Lauben“, „Laubenpieper“ und "Schrebergärten"?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:33
Der Begriff Laube ist einerseits auf die im Mittelalter von gebildeten Schichten geschriebene und gesprochene lateinische („laubia“), andererseits auf die von den germanischen Franken (altfränkisch „laubja“) angewandte Sprache zurückzuführen. Beide Vokabeln standen/stehen für Galerie oder Bogengang – und eben für Laube.
Was ist ein „Kantersieg“ - und woher stammt dieser Begriff?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:22
Von einem Kantersieg wird dann gesprochen, wenn jemand (oder auch eine Gruppe bzw. Mannschaft) mit scheinbar sehr geringem Aufwand einen Sieg über den Gegner erzielt hat.
Wer drückt warum wann jemandem die Daumen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:11
Streng genommen sollte jeder jemandem ganz doll die Daumen drücken. Und zwar immer dann, wenn der Daumendrücker damit zum Ausdruck bringen möchte, dass er dem anderen (für den er die Daumen drückt) nur das Allerbeste für ein gutes Gelingen von dessen Plänen, Absichten und/oder Vorsätzen wünscht.
Wer schaut sich wann „die Radieschen von unten an“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:55
Eigentlich kann das niemand wirklich!
Wer gibt wann Fersengeld?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:26
Wenn zum Beispiel jemand die Zeche prellt, stickum das Lokal verlässt und davon rennt, der hat in der Tat einen triftigen Grund „Fersengeld zu geben“.
Wann, warum und woher „holt Barthel den Most …“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:07
Mit dem sprichwörtlichen "Barthel", der den "Most holt", ist in der Regel jemand gemeint, der die Dinge – welche auch immer – gut im Griff hat.
Wann und warum sagt man: „Holzauge sei wachsam“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:59
‚Holzauge sei wachsam‘ – was so viel heißt wie: Achtung! Aufgepasst! Vorsicht! – sagt man in der Regel immer dann, wenn man jemandem den guten Rat geben möchte, sich in einer kniffligen Angelegenheit entweder (im übertragenen Sinne) nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, sich nicht über den Tisch ziehen bzw. übervorteilen zu lassen oder sich gegen mögliche Unwägbarkeiten zu wappnen. Gedacht ist das Ganze also sozusagen als gutgemeinte Warnung vor eventuell zu erwartendem Unbill.
Was ist eigentlich eine Eselsbrücke?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:26
Eine Eselsbrücke war ursprünglich, also zu Zeiten, als der Esel noch nicht durch Transportmittel unserer Tage ersetzt worden war, sondern den Menschen als nützliches Lasttier galt, das, was es ist: nämlich im Sinne des Wortes eine Eselsbrücke.
Wer verhält sich wann und warum „… wie die Lemminge…“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:33
Abgesehen davon, dass der 1958 in die Kinos gekommene Disney-Dokumentarfilm "Weiße Wildnis" (fälschlicherweise) den Eindruck vermittelt, Lemminge würden sich tatsächlich blindlings und in Massen über die Klippen ins Meer stürzen, gibt es – unter anderem – auch noch das vergnügliche "Interview mit einem Lemming" von James Thurber (1894-1961).
Korinthenkacker – wer oder was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 17:29
Als Korinthenkacker wird jemand bezeichnet, der in seiner Pingeligkeit, Kleinkariertheit und manchmal geistigen Begrenztheit vergisst, dass der "Buchstabe tötet und der Geist lebendig macht".
Biodeutscher? Wer oder was soll das sein?
- Aktualisiert: Samstag, 14. Mai 2022 14:58
Schaut man im Duden nach, ist "biodeutsch" jemand deutscher Abstammung und in Deutschland lebend. Ob dieser Jemand bereits auf Generationen seiner Vorfahren zurückblicken kann, wird dabei umsichtigerweise offengelassen.
Woher stammt das Zitat: Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:00
Das Zitat stammt aus dem 1942 in den USA uraufgeführten Filmklassiker ‚Casablanca‘, der allerdings erst 1952 um gut 25 Minuten gekürzt in die deutschen Kinos kam. Erst dreiundzwanzig Jahre später, also 1975, wurden die herausgeschnittenen Szenen wieder eingefügt, der Film erneut synchronisiert und in der heute allgemein bekannten Version im Fernsehen gezeigt. Über die Jahrzehnte ist das vom Regisseur Michael Curtiz (1886-1962) sozusagen als Genre-Mix aus Romanze, Drama, Spionage- und/oder Politthriller angelegte Kriegs-Melodram zum Kultfilm avanciert.
08/15? Was ist das denn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:16
Sagt jemand zu einem Thema, einem Sachverhalt oder einem Gegenstand: „Das ist doch Nullachtfünfzehn (08/15)!“, dann ist damit – abwertend – gemeint, dass er oder sie die Sache, um die es gerade geht, zum Beispiel als nichts Besonderes, als banal, billig, mittelprächtig, durchschnittlich, schlicht, als schon immer dagewesen und/oder als ganz stinknormal betrachtet.
Was ist unter dem Begriff “Establishment” zu verstehen?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 14:29
Establishment, das sind die Schönen und Reichen. Die, die es geschafft haben. Die, die ganz oben in der gesellschaftlichen Pyramide leben. Das war die etwas vereinfachte Definition.
Sodom, Gomorra und Salzsäule: Woher kommen diese Schlagwörter?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Die mit vollem Text lautenden Aussprüche: Sodom und Gomorra sowie zur Salzsäule erstarren, stammen aus der Bibel. Aus dem 1. Buch Mose (Genesis), Kap. 13-19.
"Im Elfenbeinturm sitzen": Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Montag, 25. April 2022 09:02
Die Frage, wer wann im Elfenbeinturm sitzt, wird, so ist allenthalben nachzulesen, dem französischen Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve (1804-1869) zugeschrieben.
Jemandem die Leviten lesen: Was heißt das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:42
Als Leviten werden die Angehörigen des von Levi gegründeten israelitischen Stammes bezeichnet. Levi war der dritte Sohn Jakobs und dessen Gattin Lea.
Wenn jemandem die Haare zu Berge stehen: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:43
Diese Aussage stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Alten Testament, Buch Hiob (Kap. 4, 13-15). Grundsätzlich geht es in dieser Schilderung um Gott, Gottesfürchtigkeit und einer zum Himmel schreienden Ungerechtigkeit.
Ein "Buch mit sieben Siegeln": Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:19
Das "Buch mit sieben Siegeln" ist eine im Neuen Testament – 5. Kapitel der Offenbarung des Johannes – beschriebene Szene, in der Jesus Christus – gleichnishaft dargestellt durch ein Lamm – ein "… inwendig und auswendig beschriebenes sowie mit sieben Siegeln verschlossenes Buch erhält …".
"Ein Dorn im Auge": Woher kommt diese Redensart?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:46
Der Hinweis auf "ein Dorn im Auge" stammt aus der Bibel. Aus dem Alten Testament.
Perlen vor die Säue: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:17
Die Redewendung "Perlen vor die Säue werfen" wendet man in der Regel dann an, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass es keinen Sinn macht, jemandem etwas Schönes oder Wertvolles geben zu wollen, der in seiner Unkenntnis nichts damit anzufangen weiß. Also jemand, der Dinge entweder nicht wertschätzt oder schlicht den Wert nicht erkennt.
Asche auf mein Haupt: Woher stammt die Redewendung?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:11
Aus der Bibel. Aus dem 2. Buch Samuel, Kap.13/V19.
Was bedeuten Monotheismus und Pantheismus?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 07:41
Monotheismus ist der ausschließliche Glaube an nur einen einzigen Gott, der außerhalb der Welt existiert.
Von wem stammt der Ausspruch: „Ich wasche meine Hände in Unschuld“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Das war Pontius Pilatus.
"Salomonisches Urteil": Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Dieser Begriff ist zurückzuführen auf Salomon, König von Israel (Bibel / AT: 1. Könige 3/16-28).
"Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig": Woher kommt dieser Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:49
Dieser Ratschlag stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Neuen Testament; dem 2. Brief des (Apostel) Paulus an die Korinther (Kap. 3/Vers 6).
Was bedeutet Armageddon?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Armageddon ist in der Bibel der Ort der großen, letzten Entscheidungsschlacht. Wo genau dieser Ort liegt und wer hier gegen wen kämpft, bleibt etwas nebulös, zumal der Begriff nur ein einziges Mal erwähnt wird. Das hat aber genügt, ihn bis heute zu einem Synonym für den Weltuntergang werden zu lassen.
Woher kommt der Begriff "gebetsmühlenartig vortragen"?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:08
Immer dann, wenn jemand seine Argumente, Ansichten oder Überzeugungen unablässig, also „gebetsmühlenartig“ (und somit einer tibetanischen Gebetsmühle ähnlich), in für sein Gegenüber weitschweifiger und nervtötender Weise wiederholt.
Babylonische Gefangenschaft: Wofür steht dieser Begriff?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 10:25
Der Ausdruck Babylonische Gefangenschaft stammt ursächlich aus der Bibel, wird aber auch für die Zeit angewandt, in der die Päpste den Stuhl Petri vom Vatikan in Rom nach Avignon/Frankreich verlegt hatten.
Woher kommt der Begriff Hiobsbotschaft?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:10
Aus der Bibel.
Ora et labora: Von wem stammt der Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:11
Der lateinische Ausspruch "ora et labora" ("bete und arbeite") hat zwar seinen Ursprung im Spätmittelalter, entspricht aber durchaus den Grundsätzen der von Benedikt von Nursia (480-547) etwa um 540 verfassten benediktinischen Ordensregeln (Regula Benedicti).
Die Welfen – wer oder was waren das?
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 05:22
Die Welfen waren ein bedeutendes fränkisches Adelsgeschlecht in zwei Linien. Die erste der beiden ist seit etwa dem 9. Jahrhundert bekannt und wird in den Geschichtsbüchern die ältere Linie genannt. Die sogenannte zweite Linie gewann mit ihrem Stammvater Welf IV. (etwa ab Mitte des 11. Jahrhunderts) an Bedeutung, und wird mit: Die jüngere Linie bezeichnet.
Pazifik: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:09
Warum heißt der Pazifik eigentlich Pazifik?
Der Pazifik hat seinen Namen von Fernando Magellan erhalten. Er war zwar nicht der erste Europäer, der ihn zu Gesicht bekam (das war einer der spanischen Konquistadoren, Vasco Nunez de Balboa, der das sagenhafte "Südmeer" 1513 von einem Berg aus erblickte), aber er war der erste, der ihn durchschiffte.
Von wem stammt der Ausspruch „Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 15. September 2021 10:40
Von Johann Wolfgang von Goethe. Genauer gesagt, Goethe lässt Faust diesen Satz sprechen.
Wer sagte: „Etwas ist faul im Staate Dänemarks“?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 11:21
Shakespeares Hamlet! In Shakespeares „Hamlet – Prinz von Dänemark“ wird Hamlet von seinen Freunden Horatio und Marcellus darauf aufmerksam gemacht, dass Wachleute angeblich den Geist von Hamlets verstorbenem Vater gesehen haben.
Wer sagt warum: „Da steh´ ich nun, ich armer Tor! …“?
- Aktualisiert: Freitag, 06. August 2021 11:10
Das lässt Goethe (*1749/°1832) – nach dem „Vorspiel auf dem Theater“ und dem „Prolog im Himmel“ – gleich zu Beginn des ersten Teils der gleichnamigen Tragödie seinen (Doktor) Faust sagen.
Woher stammt der Ausspruch: "Der Rest ist Schweigen"?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:03
Von William Shakespeare (1564-1616). Und zwar aus seinem 1602 in London uraufgeführten Trauerspiel in fünf Akten: "Hamlet, Prinz von Dänemark". Es sind die letzten Worte Hamlets, der Titelfigur des Dramas. Gesprochen im 5. Akt, 2. Szene. Unmittelbar vor Ende des Stücks.
Woher stammt die Redewendung: Die Axt im Hause erspart den Zimmermann?
- Aktualisiert: Mittwoch, 27. Oktober 2021 08:43
Der Ausspruch "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann" stammt aus Friedrich Schillers (*1759/°1805) erstmals am 17. März 1804 in Weimar aufgeführten Schauspiel in fünf Aufzügen (Akten) "Wilhelm Tell". Es war Schillers volkstümlichstes Theaterstück und – gleichzeitig auch sein letztes.
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde: Woher stammt dieses Zitat?
- Aktualisiert: Mittwoch, 20. April 2022 10:39
Das Zitat "… dem Glücklichen schlägt keine Stunde…" stammt aus Friedrich Schillers (1759-1805) "Wallenstein-Trilogie". Genauer: Aus dem 1. Teil – Die Piccolomini, 3. Aufzug, 3. Auftritt (Gräfin Terzky und Max Piccolomini).
Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf: Woher kommt das Zitat?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:07
Aus der Bibel / AT. Aus "Der Psalter", dem Buch der Psalmen. Also aus den einhundertfünfzig geistlichen Liedern des Alten Testaments, deren Texte zum Teil dem biblischen König David zugeschrieben werden.
Woher kommt der Ausspruch: Langer Rede, kurzer Sinn?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:06
Das Zitat "…langer Rede, kurzer Sinn…" stammt aus Friedrich Schillers (1759-1805) Wallenstein-Trilogie: (Vorspiel) "Wallensteins Lager", (Teil 1) "Die Piccolomini" und (Teil 2) "Wallensteins Tod". Genauer: aus dem 1. Teil: "Die Piccolomini".
Der Wunsch ist der Vater des Gedankens: Woher stammt das Zitat?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:03
Das Zitat "... der Wunsch ist der Vater des Gedankens..." stammt aus William Shakespeares (1564-1616) historischem Schauspiel in zwei Teilen: "Heinrich IV.", das vermutlich 1597/98 in London erstaufgeführt wurde. Gerichtet ist dieser Satz an Heinrichs IV. Sohn, den späteren Henry V. im 4. Akt/4. Szene des 2. Teils.